Sie sind nicht angemeldet

Verwaltungsrecht l


Dozent/in Prof. Dr. iur. Rainer J. Schweizer
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS151026
Semester Herbstsemester 2015
Durchführender Fachbereich Öffentliches Recht
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mi, 16.09.2015, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9
Do, 17.09.2015, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 10
Mi, 23.09.2015, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9
Do, 24.09.2015, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 10
Mi, 30.09.2015, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9
Do, 01.10.2015, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 10
Mi, 07.10.2015, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9
Do, 08.10.2015, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 10
Mi, 14.10.2015, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9
Do, 15.10.2015, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 10
Mi, 21.10.2015, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9
Do, 22.10.2015, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 10
Mi, 28.10.2015, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9
Do, 29.10.2015, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 10
Mi, 18.11.2015, 13:00 - 15:00 Uhr, HS 9
Do, 19.11.2015, 08:00 - 10:00 Uhr, HS 10
Mi, 25.11.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, HS 9
Do, 26.11.2015, 13:15 - 10:00 Uhr, HS 9
Mi, 02.12.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, HS 9
Do, 03.12.2015, 13:15 - 10:00 Uhr, HS 9
Umfang 3 Semesterwochenstunden
Inhalt Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die folgenden Themenkreise zum allgemeinen Verwaltungsrecht behandelt:

- Einführung (Verwaltungsrecht, Verwaltungsaufgaben und Verwaltungsrechtslehre);

- Grundlagen und Schranken des Verwaltungshandelns (Sacherlasse, Verwaltungsverordnungen, Behördenpraxis, verfassungsrechtliche Grundsätze);

- Anwendung von Verwaltungsrecht (Geltungsbereich, Auslegung, Ermessen, unbestimmter Rechtsbegriff, Delegation und Verweis);

- Instrumente des Verwaltungsrechts (Verfügung, verwaltungsrechtlicher Vertrag, privatrechtliches Handeln, Realakte, Verwaltungsinnenakte);

- Verwaltungsträger (Verwaltungsorganisation, Verwaltungssteuerung).

Die Lehrveranstaltung wird auf der Grundlage eines Skripts durchgeführt. Eine Teilnahme setzt eine regelmässige Vor- bzw. Nachbereitung voraus.
Lernziele Die Studierenden kennen die Allgemeinen Lehren des Verwaltungsrechts mit Bezug auf die behandelten Teile und können anspruchsvolle Fragen selbständig behandeln und beantworten.
Voraussetzungen Staatsrecht l und ll
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung, zusammen mit Verwaltungsrecht ll (FS 2016) / 14 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt rainer.schweizer@doz.unilu.ch
Literatur 1. Was ist unentbehrlich? Die Lehrveranstaltung „Verwaltungsrecht l" wird auf der Grundlage der folgenden Lehrmittel durchgeführt:



• Pierre Tschannen/Ulrich Zimmerli/Markus Müller, Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Aufl., Bern 2009;



• Skript. Diese Unterlage sowie das Skript müssen für die Lehrveranstaltung angeschafft werden. Gesetze:



• Bund: Die einschlägigen Gesetze finden sich in „TEXTO Gesetzesausgabe Öff. Recht l“ (Hrsg.: Peter Hänni/Eva Maria Belser/Bernhard Waldmann, 2. Aufl. 2012) sowie „TEXTO Gesetzesausgabe Öff. Recht ll“ (Hrsg.: Tobias Jaag/Julia Hänni, 2. Aufl. 2012). Diese Bände gehören zur Grundausstattung für Verwaltungsrecht l und dann auch für Verwaltungsrecht ll;

• Kanton Luzern: Organisationsgesetz (SRL 020), Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege (SRL 040).

2. Weitere Literatur Ergänzend zu Tschannen/Zimmerli/Müller kann insbesondere verwendet werden:



• Ulrich Häfelin/Georg Müller/Felix Uhlmann, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Aufl., Zürich/St. Gallen 2010;



• Weitere empfehlenswerte Literatur ist im Skript angegeben.