| Dozent/in |
Dr. phil. Andreas Tunger-Zanetti |
| Veranstaltungsart |
Proseminar |
| Code |
HS151055 |
| Semester |
Herbstsemester 2015 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor |
| Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 17.09.2015, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B01 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Dem Koran kommt im Islam eine zentrale Rolle zu: als immer wieder im Gebet rezitiertes Gotteswort, als Quelle persönlicher und gesellschaftlicher Orientierung. Kritikern hingegen dienen manche Passagen gerade als Beleg der ‹Unmodernität› des Islam, und auch jene, die die Autorität des Koran bejahen, gelangen mitunter zu gegensätzlichen Interpretationen. Der Koran ist also nicht leicht zu verstehen. Dies liegt zum einen an seiner Textstruktur, zum andern gerade auch an seinem Status als heilige Schrift mit vielfältigem Sitz im Leben von Muslimen. Das Seminar erkundet die unterschiedlichen Dimensionen und führt dabei sowohl in die Benutzung der fachlichen Hilfsmittel als auch ins wissenschaftliche Arbeiten ein. |
| Lernziele |
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen Entstehung und Inhalt des Koran sowie ausgewählte Kapitel aus seiner Wirkungsgeschichte. Sie können die einschlägigen Hilfsmittel westlicher Islamwissenschaft benutzen, die ohne Arabischkenntnisse zugänglich sind. |
| Voraussetzungen |
aktive Mitarbeit in und zwischen den Sitzungen |
| Sprache |
Deutsch |
| Leistungsnachweis |
Mehrere kurze Präsentationen aus Arbeitsaufträgen während der Sitzungen |
| Abschlussform / Credits |
Mündliches Engagement / 4 Credits
|
| Kontakt |
andreas.tunger@unilu.ch |
| Material |
Pflichtlektüre und Seminarmaterialien zugänglich auf online-Plattform OLAT oder im Semesterapparat |
| Literatur |
Der Koran, übersetzt von Adel Theodor Khoury, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2011.
Der Koran, übersetzt von Rudi Paret, Stuttgart: Kohlhammer, 12. Aufl., 2014.
Hartmut Bobzin: Der Koran. Eine Einführung, 8., durchges. Aufl., München: Beck, 2014.
Nicolai Sinai: Die heilige Schrift des Islams. Die wichtigsten Fakten zum Koran, Freiburg Br.: Herder, 2012.
Angelika Neuwirth: Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer Zugang, Berlin: Verlag der Weltreligionen, 2010. |