| Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Martin Baumann |
| Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
| Code |
HS151056 |
| Semester |
Herbstsemester 2015 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
Di, 15.09.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 3.B48 Di, 22.09.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 3.B48 Di, 06.10.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 3.B48 Di, 20.10.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 3.B48 Di, 03.11.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 3.B48 Di, 17.11.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 3.B48 Fr, 27.11.2015, 09:00 - 16:00 Uhr, 3.B47 Di, 01.12.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 3.B48 Di, 15.12.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 3.B48 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
In der Schweiz zeigt sich ein ambivalenter Umgang mit dem Thema Religion: Einerseits werden Muslime, Islam und gelegentlich sogenannte Sekten und Freikirchen als Gefahr für die Gesellschaft dargestellt, andererseits ist für viele Menschen Religion persönlich von geringem Interesse und es ist nachgerade ein Auszug aus religiösen Institutionen zu verzeichnen. Während auf gesellschaftlicher Ebene verschiedene politische Parteien und teilweise Medien bestimmte Religionen als Problem und Hindernis des sozialen Zusammenhalts kritisieren und den Faktor Religion überbetonen (Religionisieren), ist auf individueller Ebene Religion und Religiosität stark privatisiert, diskret und oft von untergeordneter Bedeutung. Es erstaunt daher, dass dem breiten Desinteresse von Religion auf individueller Ebene eine derart breite Politisierung und Problematisierung von Religion auf gesellschaftspolitischer Ebene entgegensteht. Worin ist dieser Gegensatz begründet und wie lässt er sich erklären? Wer sind Akteure im gesellschaftlichen Diskurs über Religion und welche Rolle kommt Politik, Medien und Zivilgesellschaft zu?
Das Seminar wird diese Fragen unter anderem zu den Themen der Rolle der Medien, Migration, Islam, Religiosität auf Individualebene und interreligiösen Institutionen analysieren und diskutieren, um so eigene Positionen zu entwickeln. Die Lehrveranstaltung ist als Seminar mit Diskussionssitzungen, öffentlichen Vorträgen und Studientag konzipiert und basiert auf dem Interesse und Engagement der Studierenden. Studientag: Freitag, 27.11.2015, 9.15 - 16.00 Uhr öffentliche Vorträge: 29.09.15 Vortrag 1: Totale Säkularisierung oder Individualisierung und Pluralisierung? Ergebnisse aus repräsentativen Studien der letzten 50 Jahre in der Schweiz. Prof. Dr. Stefan Huber (Universität Bern) 13.10.15 Vortrag 2: Migration/Integration: Die Religionisierung der Migration Dr. Michele Galizia (EDI, Fachstelle für Rassismusbekämpfung) 27.10.15 Vortrag 3: Vom öffentlichen Thema zum öffentlichen Akteur? Perspektiven auf Islam und Muslime in der Schweiz. Mursi Begovic (Imam, Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich) und PD Dr. Samuel Behloul (Nationaldirektor migratio) 10.11.15 Vortrag 4: Von welchen rechtlichen Voraussetzungen leben Religionsgemeinschaften in der Schweiz? Prof. Dr. Felix Hafner (Universität. Basel) und Dr.iur Anne Kühler (Universität Zürich) 24.11.15 Vortrag 5: Was kann interreligiöser Dialog gesellschaftlich leisten? Positionen und Visionen. Amira Hafner- Al Jabaji (Interreligiöser Think-Tank) |
| Lernziele |
Ziel des Seminars ist es, die öffentliche Thematisierung von Religion kritisch zu analysieren und das Spannungsverhältnis von vielfach anzutreffendem individuellem Desinteresse an Religion und gesellschaftspolitischer Religionisierung von Themen wie Migration, Integration, Staat und Recht zu diskutieren. Zugleich sollen Studierende erlernen, in öffentliche Vorträge einzuleiten, Referenten kritische Rückmeldungen (response) zu geben und Perspektiven künftiger Entwicklungen von Religionisierung und Desinteresse zu entwerfen. |
| Sprache |
Deutsch |
| Abschlussform / Credits |
Mündliches Engagement; Kurzreferat; aktive Teilnahme / 4 Credits
|
| Kontakt |
relsem@unilu.ch |
| Literatur |
Bochinger, Christoph (Hg.) 2012. Religionen, Staat und Gesellschaft. Die Schweiz zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt, Zürich: NZZ Libro.
Stolz, Jörg et al. 2014. Religion und Spiritualität in der Ich-Gesellschaft. Vier Gestalten des (Un)-Glaubens, Zürich: TVZ.
|