Sie sind nicht angemeldet

Jesus Christ, CEO: Eventisierung, Medialisierung und Vermarktung des Christentums in globaler Perspektive


Dozent/in Kathrin Kohle;
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS151057
Semester Herbstsemester 2015
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Fr, 18.09.2015, 13:00 - 17:00 Uhr, 3.B52
Fr, 09.10.2015, 13:00 - 19:00 Uhr, 4.B01
Sa, 10.10.2015, 09:00 - 16:00 Uhr, 4.B01
Fr, 06.11.2015, 13:00 - 19:00 Uhr, 3.B52
Sa, 07.11.2015, 09:00 - 16:00 Uhr, 3.B52
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Blockseminar
Inhalt Entgegen dem weitverbreiteten Bild von leeren Kirchen und stetig sinkenden Mitgliederzahlen im deutschen Sprachraum, weisen evangelikale, pfingstliche und charismatische Strömungen des Christentums global gesehen einen stetigen Zuwachs auf. Megakirchen in den USA, Südostasien, Afrika und Südamerika locken jede Woche zehntausende Besucher zu erlebnisorientierten, multimedial inszenierten Gottesdiensten. Technisch aufwendig gestaltete Kreationismus-Museen und christliche Vergnügungsparks in den USA und Hongkong lassen für ihre Besucher die biblische Geschichte lebendig werden und ein stetig wachsender Markt an populären christlichen Medienprodukten bringt regelmäßig Bestseller und Stars hervor, die millionenfache Umsätze schreiben - kurzum: „Jesus sells!“ Für viele christliche Akteure stellen solche, an populären und unterhaltsamen Formaten angelehnten, religiösen Angebote keine Verwässerung der christlichen Religion dar, sondern eine zeitgemäße Ausdrucksform ihres christlichen Selbstverständnisses. Hier zeigt sich einmal mehr, dass „Religion“ keine gesonderte Sphäre darstellt, sondern eingebettet ist in zeitgenössische ökonomische, mediale und soziokulturelle Prozesse.

Das Seminar widmet sich den Prozessen und Strategien der Eventisierung, Medialisierung und Vermarktung christlicher Organisationen, Angebote und Dienstleistungen im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert. Neben Einblicken in das Zusammenspiel von Religion, Eventkultur, Medien und Vermarktung werden theoretische Überlegungen zu diesen Prozessen anhand von konkreten Fallbeispielen erarbeitet und diskutiert.
Lernziele Verständnis dafür gewinnen, dass „Religion“ keine gesonderte Sphäre darstellt, sondern in ökonomische und mediale Prozesse eingebunden ist
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Referat (ggf. Essay oder Hausarbeit)
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme und Kurzreferat, ggf. Hausarbeit oder Essay / 4 Credits
Kontakt kathrin.kohle@zegk.uni-heidelberg.de
Literatur Emling/Rakow (2014): Religiöse Erlebniswelten in den USA. Berlin: Reimer-Verlag