Sie sind nicht angemeldet

Militanter Islamismus - Ursachen, Ideologie und Anhängerschaft


Dozent/in Dr. phil. Jürgen Endres
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS151058
Semester Herbstsemester 2015
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Do), ab 17.09.2015, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02
wöchentlich (Do), ab 24.09.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, 4.B04
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Der „radikale Islamismus“ – oftmals auch als „militanter Islamismus“ oder „islamistischer Terrorismus“ bezeichnet – hat spätestens mit den militärischen Erfolgen des“ Islamischen Staates“ (IS) und der Ausrufung des Kalifats in Teilen des syrischen und irakischen Staatsgebietes eine neue territoriale und politische Dimension erreicht. Attentate in Europa wie auch die Tatsache, dass sich weltweit insbesondere junge Menschen mit muslimischem Hintergrund radikalen islamistischen Organisationen anschliessen oder mit diesen sympathisieren, verdeutlichen die Brisanz dieses Phänomens und werfen zugleich gesellschafts- und sicherheitspolitische Fragen auf.



Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das angebotene Seminar mit den Ursachen, der Ideologie und der Anhängerschaft des radikalen Islamismus. Anhand von verschiedenen Fallbeispielen sollen auf Basis von Primär- und Sekundärquellen u.a. Ursachenkomplexe für ein radikales Islamverständnis herausgearbeitet, zentrale ideologische Konzepte analysiert und Radikalisierungsbiographien vergleichend erörtert werden. Zudem sollen am Beispiel des „Islamischen Staates“ Herrschaftskonzeptionen und Herrschaftsstrukturen im radikalen Islamismus untersucht werden.



Grundlegendes Ziel des Seminars ist es dabei, das Phänomen des radikalen Islamismus wissenschaftlich fundiert zu erklären.

Lernziele Wissenschaftliche Analyse militant-islamistischer Phänomene, Umgang mit Primärquellen
Voraussetzungen Aktive Teilnahme, Übernahme eines Kurzreferats
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme; Kurzreferat / 4 Credits
Kontakt juergen.endres@unilu.ch
Literatur Einführend:
Rosiny, Stephan (2009): Der Jihad. Historische und zeitgenössische Formen islamisch legitimierter Gewalt. In: Ines-Jacqueline Werkner und Antonius Liedhegener (Hg.): Gerechter Krieg – gerechter Frieden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 225–244.