Sie sind nicht angemeldet

Mit dem Finger Gottes. Machttaten Jesu im Neuen Testament


Dozent/in Prof. Dr. Robert Vorholt
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS151162
Semester Herbstsemester 2015
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 16.09.2015, 10:00 - 12:00 Uhr, 4.B04
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Wunder irritieren, faszinieren und polarisieren zugleich. Sie stellen immer die Frage nach Wahrheit, Wahrnehmung und Perspektive. Sie fordern heraus und provozieren. Das ist heute so, es war zur Zeit Jesu nicht anders. Das Hauptseminar nimmt die Herausforderung an und stellt sich den neutestamentlichen Wundererzählungen. In der Spannung zwischen Phantasie und Realität führt die exegetische Befassung mit ihnen in einen Prozess des Verstehens hinein, der die „normale“ Wirklichkeit im Licht des Gottesglaubens in Frage stellt und zugleich neu erschliesst. Anhand ausgewählter, aber einschlägiger Perikopen sollen die Jesuswunder des Neuen Testaments einer narratologischen Textanalyse unterzogen werden, wobei historische Aspekte zu Real- und Sozialgeschichte ebenso berücksichtigt werden wie geprägte Traditionen und Umfeldtexte. Am Ende soll die theologische Einordnung dieser Texte stehen.
Lernziele Das Hauptseminar wirft Fragen auf und versucht, sie zu beantworten: Wie soll man mit den neutestamentlichen Wundererzählungen heute umgehen? Macht es noch Sinn, von ihnen zu reden? Wie können sie theologisch adäquat verstanden und exegetisch angemessen ausgelegt werden? Reicht es, sie nur religionsgeschichtlich mit ähnlichen Texten ihrer Umwelt zu vergleichen oder sie literarisch als besondere Erzähltexte zu analysieren? Müsste man in einem postmodern geläuterten Verständnis von Kulturgeschichte nicht auch die Begrenztheit der eigenen Wirklichkeitsdeutung im Licht dieser Texte erkennen?
Voraussetzungen Erfolgreicher Besuch des biblischen Proseminars "Einführung in die Methoden der Exegese"
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002 zusätzlich: Einleitungsvorlesung Neues Testament
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013 zusätzlich: "Einleitung Exegese NT"
Sprache Deutsch
Prüfung Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Benotetes Referat (4 CP)
Benotete schriftliche Arbeit (7 CP)

Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Bestätigte Teilnahme (2 Cr) mit verpflichtender Zusatzleistung Essay (+1 Cr) oder Referat (+1 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
mögliche Zusatzleistungen:
- zusätzliche Anforderungen (als Zusatz für schriftliche Arbeiten) (+1 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotetes Referat / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits (für Modul Hauptseminar in der Fächergruppe 1)
Benotete schriftliche Arbeit / 7 Credits (für Modul Hauptseminar in der Fächergruppe 1)
Hinweise Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT; "Synoptische Evangelien"
Hörer-/innen Nein
Kontakt robert.vorholt@unilu.ch
Literatur R. Zimmermann (Hg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen, Bd.1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013. K. Backhaus/G. Häfner, Historiographie und fiktionales Erzählen, Neukirchen-Vluyn 2007. H. Balz, Heil und Heilung im Neuen Testament. In: K. Hoheisel (Hg.), Heil und Heilung in den Religionen, Wiesbaden 1995. K. Berger, Der Wundertäter. Die Wahrheit über Jesus, Freiburg 2010. J. Pichler/C. Heil, Heilungen und Wunder. Theologische, historische und medizinische Zugänge, Darmstadt 2007. U. Durst, Das begrenzte Wunderbare. Zur Theorie wunderbarer Episoden in realistischen Erzähltexten und in Texten des „magischen Realismus“, Berlin/Münster 2008.