Dozent/in |
Luca Tratschin, MA |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
HS151225 |
Semester |
Herbstsemester 2015 |
Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Mo, 14.09.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, PH, 2.A10 (2.Stock) Mo, 21.09.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, PH, 2.A10 (2.Stock) Mo, 28.09.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, PH, 2.A10 (2.Stock) Mo, 05.10.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, HS 12 Mo, 12.10.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, PH, 2.A10 (2.Stock) Mo, 19.10.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, PH, 2.A10 (2.Stock) Mo, 26.10.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, PH, 2.A10 (2.Stock) Mo, 02.11.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, PH, 2.A10 (2.Stock) Mo, 09.11.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, PH, 2.A10 (2.Stock) Mo, 16.11.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, PH, 2.A10 (2.Stock) Mo, 23.11.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, PH, 2.A10 (2.Stock) Mo, 30.11.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, PH, 2.A10 (2.Stock) Mo, 07.12.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, PH, 2.A10 (2.Stock) Mo, 14.12.2015, 13:15 - 15:00 Uhr, PH, 2.A10 (2.Stock) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Dieses Seminar interessiert sich für „kleine“ und „einfache“ Formen von Sozialität: Das Tischgespräch der Familie, der Streit eines Paars, der Kneipenbesuch, die Vorstandssitzung: Dies stellen alles „einfache Sozialsysteme“ dar. Freilich steckt in all dieser vordergründigen Einfachheit ein erhebliches Mass an überwundener Unwahrscheinlichkeit, Variabilität und Strukturierung – Interaktionen sind also keineswegs voraussetzungslose Formen des Sozialen und nicht in einem strengen Sinne „einfach“.
Im Seminar sollen theoretische Positionen zum soziologischen Stellenwert von Interaktion erarbeitet als auch interaktive Grundstrukturen und -dynamiken untersucht werden. Es stehen mithin folgende Fragen im Vordergrund: Welche Bedeutung ist Interaktion aus soziologischer Perspektive zuzuschreiben? Und: Welche Generalisierungen zur Funktionsweise von Interaktion bietet die Soziologie an? Um diese Fragen zu klären werden einerseits theoretische Perspektiven erarbeitet als auch ausgewählte Interaktionsanalysen diskutiert.
|
Voraussetzungen |
Studierende im Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Das Seminar ist auf 20 Studierende beschränkt. Erst- und Zweitsemester des BA-Studiums erhalten Vorrang. Studierende höherer Fachsemester können nur an der Veranstaltung teilnehmen, wenn noch Restplätze verfügbar sind. Eine Anmeldung im UniPortal ist keine Garantie für die Teilnahme. Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Seminarplätze, werden die Seminarplätze unter den angemeldeten und in der ersten Sitzung anwesenden Studierenden verlost. |
Anmeldung |
Warteliste: Wenn eine Anmeldung zur Veranstaltung nicht mehr möglich ist, können sich Studierende des ersten und zweiten Fachsemesters in eine Warteliste eintragen. Bitte schreiben Sie zu diesem Zweck eine E-Mail an sozsem@unilu.ch. |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
luca.tratschin@unilu.ch |
Material |
Texte werden über OLAT zugänglich gemacht. |
Anzahl Anmeldungen |
18 von maximal 20 |
Literatur |
· Blumer, Herbert (1969), The Methodological Position of Symbolic Interactionism, in: ders., Symbolic Interactionism. Perspective and Method, Berkeley/Los Angeles: University of California Press. · Cavan, Sherry (1966), Liquor License. An Ethnography of Bar Behavior, Chicago: Aldine. · Collins, Randall (1981), On the Microfoundations of Macrosociology, in: American Journal of Sociology 86(5): 984-1014. · Goffman, Erving (1961), Fun in Games, in: ders.: Encounters. Two Studies in the Sociology of Interaction, Indianapolis: Bobbs-Merrill. · Hirschauer, Stefan (1999), Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt, in: Soziale Welt 50(3): 221-245. · Kaufmann, Jean-Claude (1996), Frauenkörper – Männerblicke, Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. · Kieserling, André (1999), Kommunikation unter Anwesenden: Studien über Interaktionssysteme, Frankfurt am Main: Suhrkamp. · Knoblauch, Hubert (1996), Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte, Berlin/New York: De Gruyter. · Leifer, Eric M.; Rajah, Valli (2000), Getting Observations. Strategic Ambiguities in Social Interaction, in: Soziale Systeme 6(2): 251-267. · Luhmann, Niklas (2009)[1975], Interaktion, Organisation, Gesellschaft. Anwendungen der Systemtheorie, in: ders., Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Wiesbaden: VS. |