Ideen, Tatsachen, Praktiken: Grundlagentexte der Wissenschaftsforschung
Dozent/in |
Verena Halsmayer, M.A.; Dr. phil. Verena Halsmayer |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS151236 |
Semester |
Herbstsemester 2015 |
Durchführender Fachbereich |
Wissenschaftsforschung |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 14.09.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 4.B01 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
Wissenschaftsforschung hat im deutschsprachigen Raum als Fach noch kein festgelegtes methodisches und thematisches Profil. Was Wissenschaftsforschung sein kann, soll daher an einer Reihe von Lektüren entwickelt werden, um die herum sich Fragestellungen und Denkansätze in den letzten 30 Jahren organisiert haben. Der Akzent liegt dabei auf einem Entwurf von Wissenschaftsforschung als Theorie und Geschichte der „Entstehung und Entwicklung wissenschaftlicher Tatsachen“ (so die Formulierung Ludwik Flecks). Zu den Lektüren zählen ausser Ludwik Fleck Texte von Thomas Kuhn, Georges Canguilhem, Michael Polanyi, Karin Knorr Cetina, Ian Hacking, Bruno Latour, Hans-Jörg Rheinberger, Michael Lynch, Andrew Pickering, Susan Leigh Star und James Griesemer. Der Kurs wendet sich an alle Studierenden im BA und MA, die sich begleitend zu ihrem Major mit der Arbeit der Wissenschaften auseinandersetzen möchten. |
Lernziele |
Einführung in die Forschungsansätze und Fragestellungen der Wissenschaftsforschung. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme / 4 Credits
|
Hinweise |
Die Veranstaltung ist Teil des Angebots im Major Wissenschaftsforschung im Rahmen des ISK (MA). Dort zählt sie für den obligatorischen Grundlagenbereich. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
verena.halsmayer@unilu.ch / verena.halsmayer@unilu.ch |
Literatur |
Für die erste Sitzung: Ludwik Fleck, "Wissenschaftstheoretische Probleme" (1946), in: ders., Erfahrung und Tatsache, Frankfurt a. M. 1983, 128-146. Die weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung mitgeteilt. |
Daten werden verarbeitet...