Religion als Institution - Chancen und Risiken. Rechtliche und theologische Aspekte
Dozent/in |
Prof. Dr. Adrian Loretan |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS151238 |
Semester |
Herbstsemester 2015 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
- Themenvergabe: Mo, 14.9.., 17.00-19.00, Büro 3.B51 (für Studierende des Präsenzstudiums)
- Basler Unitag: Fr, 16.10, 13.30-19.00 Uhr (fakultativ für Studierende des Fernstudiums)
- Blockseminar in Engelberg: Do - Sa, 19. - 21.11.2015 (verpflichtend für alle Studierenden)
- Für Studierende des Fernstudiums erfolgt die Themenvergabe in einer Konferenzschaltung (Mo, 14.9., 17.00-19.00 Uhr; Teilnahme verpflichtend). |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Evangelische und katholische Theologien unterscheiden sich u.a. durch das unterschiedliche Verständnis der Institution Kirche und der Inkarnation. Ist die eigentliche Kirche eine reine Geistkirche? Oder bilden das menschliche und das göttliche Element in der Kirche eine komplexe Wirklichkeit (LG 8; Dietrich Bonhoeffer)? Ist die Ehe ein rein weltlich Ding oder eine „nach göttlicher Ordnung feste Institution“ (GS 48)? Wie sind die Sakramente zu verstehen: Taufe und Weihe als Sakrament und/oder als Rechtsakt? Institutionengeschichte der Kirche und des Verhältnisses von Kirche und Staat von Bonifaz VIII bis zur Erklärung der Religionsfreiheit 1965 (DH). Kirchenaustritt oder Entinstitutionalisierung. Perspektiven der künftigen institutionellen Gestalt des Bistums, der Pfarrei und der Kirchgemeinde. Kann die Institutionenfrage an den Staat delegiert werden? Inwiefern bestimmt die äussere Form (Institution) den theologischen Inhalt mit? Inwiefern haben Institutionenvergleiche zwischen Kirche und Staat beide Institutionen beeinflusst? Welche Weiterentwicklungen des kirchlichen Rechts wurden vom staatlichen Recht übernommen: Eherecht, juristische Person, Schriftlichkeitsprinzip bei Gericht, Amtsverständnis etc. Wie wurde die Universität von der Institution Kirche geprägt? Inwiefern wurde die Kirche institutionell von früherem Staatsrecht geprägt? |
Lernziele |
Rechtliches Argumentieren einüben im Umgang mit Institutionen des Kirchenrechts und des Religionsverfassungsrecht. |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002: Einleitungsvorlesung Kirchenrecht/Staatskirchenrecht
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013: "Einführung in das Kirchenrecht und Staatskirchenrecht" |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 8 begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Anmeldungseingang. |
Anmeldung |
bis 18.09. an kirchenrecht@unilu.ch (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) |
Prüfung |
Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Benotetes Referat (4 CP)
Benotete schriftliche Arbeit (7 CP)
Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Bestätigte Teilanhme (2 Cr), mit verpflichtender Zusatzleistung Referat (+1 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
mögliche Zusatzleistungen:
- zusätzliche Anforderungen (als Zusatz für schriftliche Arbeiten) (+1 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotetes Referat / 4 Credits
Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 5 Credits
|
Hinweise |
Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Verfassungsrecht der Kirche |
Hörer-/innen |
Nein |
Daten werden verarbeitet...