Sie sind nicht angemeldet

Gottes Namen (Summa Theologica I, q. 13)


Dozent/in Prof. Dr. Wolfgang Müller
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS151261
Semester Herbstsemester 2015
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Di, 15.09.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, HS 2
Di, 22.09.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, HS 2
Di, 29.09.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 4.B04
Di, 06.10.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 4.B04
Di, 13.10.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 4.B04
Di, 20.10.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 4.B04
Di, 27.10.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 4.B04
Di, 03.11.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 4.B04
Di, 10.11.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 4.B04
Di, 17.11.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 4.B04
Di, 24.11.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 4.B04
Di, 01.12.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 4.B04
Di, 15.12.2015, 15:15 - 17:00 Uhr, 4.B04
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das Seminar verfolgt eine kritische Lektüre des 13. Art. der Summa des Aquinaten und fragt nach grundsätzlichen Themen der Gottesrede in Geschichte und Gegenwart.
Voraussetzungen Proseminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2002 zusätzlich: Einleitungsvorlesung Dogmatik
Für Bachelorstudierende Theologie nach SPO 2013 zusätzlich: Grundkurs „Theologische Propädeutik“
Sprache Deutsch
Prüfung Studienleistungen für Studierende nach SPO 2002:
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation (3 CP)
Benotetes Referat (4 CP)
Benotete schriftliche Arbeit (7 CP)

Studienleistungen für Studierende nach SPO 2013:
Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
mögliche Zusatzleistungen:
- Referat (+1 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 3 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Hinweise Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Dogmatik: Gottes- und Trinitätslehre
Hörer-/innen Ja
Kontakt wolfgang.mueller@unilu.ch
Literatur Die deutsche Thomas Ausgabe, Bd. 1: Gottes Dasein und Wesen. Salzburg: Pustet, 1933. Weitere Literatur folgt zu Beginn des Semesters.