Dozent/in |
Prof. Dr. Adrian Loretan |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
HS161078 |
Semester |
Herbstsemester 2016 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
- Skript am Anfang des Semesters im File Storage.
- Aufschaltung der Podcasts: jeweils bis am Mittwochabend.
- Termine der Konferenz-Schaltungen: Mittwoch 5. Oktober und Mittwoch, 9. November, jeweils 13:00 - 14:00 Uhr (freiwillig, Hilfe für das mündliche Examen).
- Die Tagung an der Uni Luzern vom Fr, 02.12.2016, 09:15-17:00 Uhr) zum Thema „Menschenrechte und Religionen; Nichtstaatliche Akteure und ihr Verhältnis zu den Menschenrechten“ ist Teil der Vorlesung. Es wird dazu Filmaufnahmen geben. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Alle 2 Jahre |
Inhalt |
Papst, Bischof, Dekan, Pfarrer, Gemeindeleiterin und Pastoralassistent sind kirchliche Ämter, die es zu klären gilt. Welche Kompetenzen haben die jeweiligen Ämter von der Pfarrei bis zur Römischen Kurie? Die Unterscheidung von Pfarrei und Kirchgemeinde verlangt eine Ausformulierung der Zuständigkeiten der Kirchenratspräsidentin (staatskirchenrechtliches Behördenmitglied) und des Pfarrers bzw. der Gemeindeleiterin. Wie sieht eine neuzeitliche Gestalt des kirchlichen Rechts aus „anstelle der bisherigen, stark vom Geist des Absolutismus geprägten Gestalt“? (Walter Kardinal Kasper). |
Lernziele |
- Kirche als Organisation wahrnehmen
- die Zuständigkeiten der Ämter erkennen
- Zusammenarbeit mit staatskirchenrechtlichen Behördenmitgliedern entwickeln
- Ziel ist es, Rolle, Aufgabe und Zuständigkeit ordinierter und vom Bischof beauftragter Mitarbeiter/innen im Pastoralen Dienst zu verstehen, um eine Leitungsaufgabe in der Kirche übernehmen zu können. |
Voraussetzungen |
Geprüfte Einführung ins Kirchenrecht/Staatskirchenrecht |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
siehe Prüfung / 0 Credits
|
Hinweise |
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Verfassungsrecht der Kirche
- Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich) und Konferenz-Schaltungen |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
sabine.baggenstos@unilu.ch |
Material |
Skript auf OLAT |
Literatur |
Sabine Demel und Klaus Lüdicke (Hg.) Zwischen Vollmacht und Ohnmacht. Die Hirtengewalt des Diözesanbischofs und ihre Grenzen, Freiburg i.Br. 2015.
Georg Bier, Die Rechtsstellung des Diözesanbischofs nach dem Codex Iuris Canonici von 1983, Würzburg 2001.
Sabine Demel, Handbuch Kirchenrecht, Freiburg i.Br. 2010.
Heribert Hallermann, Pfarrei und pfarrliche Seelsorge. Ein kirchenrechtliches Handbuch für Studium und Praxis, Paderborn 2004.
Adrian Loretan, Gegeneinander oder miteinander? Beauftrage und geweihte Ämter nach Vatikanum II, in: SKZ 181 (2013/1-2) 4-7 (Teil I) und SKZ 181 (2013/3) 32-34 und 39-41 (Teil II).
Christoph Ohly, Omnium in mentem, ein notwendiger Schritt zur Klärung von Wesen und Sendung des Diakons? In: Festschrift für Hans Paarhammer, hrsg. von Stephan Haering u.a. Berlin 2012, 561-577.
Matthias Pulte, Repraesentatio in persona Christi serviens. Kanonistische Überlegungen zu den ordinationsrechtlichen Weichenstellungen für Diakone im Motu Proprio „Omnium in mentem“, im nachsynodalen apostolischen Schreiben „Verbum Domini“ Benedikts XVI. und in der Instruktion „Universae Ecclesiae der Kommission Ecclesia Dei, in: Festschrift Paarhammer, 579-601.
Michael Böhmke/Thomas Schüller (Hg.), Gemeindeleitung durch Laien? Internationale Erfahrungen und Erkenntnisse. Regensburg 2011.
Felix Hafner u.a., Bischöfliche Personalentscheide und landeskirchliches Recht, Gutachten, Basel 2007.
Peter Kistner, Das göttliche Recht und die Kirchenverfassung, Der Freiraum für eine Reform, Berlin 2009.
Sabine Demel und Ludwig Müller (Hg.), Krönung oder Entwertung des Konzils? Das Verfassungsrecht der katholischen Kirche im Spiegel der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils, Saarbrücken 2007.
Hugo Schwendenwein, Die Katholische Kirche. Aufbau und rechtliche Organisation, Essen 2003. |