Sie sind nicht angemeldet

Rechtspluralismus und Menschenrechte. Menschenrechte im Islam und im Christentum


Dozent/in Prof. Dr. Adrian Loretan, lic. theol.; PD Dr. Elham Manea, Associate Professor, Universität Zürich
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS161081
Semester Herbstsemester 2016
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 21.09.2016, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B47
Do, 17.11.2016, 09:15 - 18:00 Uhr, HS 12
Fr, 18.11.2016, 08:15 - 18:00 Uhr, HS 7
Sa, 19.11.2016, 09:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Weitere Daten - Themenvergabe: MI, 21.09., 14:15-16:00 Uhr. Für alle interessierten Studierenden der Uni Luzern verbindlich.
- Die Vorbesprechung (Vergabe der Themen) kann bis zum 21. September per Mail vorgenommen werden.
- Bis Ende Oktober: Einreichung der Präsentation/Vortrag.
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt In Indien wie in vielen muslimischen Ländern gilt als Familienrecht nicht staatliches Recht, sondern religiöses Recht. Soll dieser Rechtspluralismus nun auch in den westlichen Ländern eingeführt werden, wie der ehemalige anglikanische Erzbischof von Canterbury, Rowan Williams, forderte? Welche Konsequenzen hätte dieser Schritt für die Gleichberechtigung von Mann und Frau? The concept of legal pluralism has been a subject of research by legal anthropologies and legal and Islamic studies’ scholars. It has also been a contested subject matter between two theoretical points of view, one that argues for state’s monopoly on legal productions and a monistic conception of law; and another that conceptualizes law as more plural, not located entirely in the state. Defined by Jacques Vanderlinden in 1972 as “the existence within particular society of different legal mechanisms applying to identical institutions”, legal pluralism has currently started to attract attention in Europe. The presence of different groups of immigrants has raised the question of whether they should be treated differently according to their religious or original national laws. At the heart of the discourses taking place currently on legal pluralism lays the question of how to balance equality and difference. Using use a contextual consequence-based approach to the topic, this seminar will present the debate, the different theoretical stand points to the issue and its human rights and political consequences.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in das Kirchenrecht und Staatskirchenrecht"
Sprache Bilingue - Deutsch / Englisch
Anmeldung bis 21.09. an adrian.loretan@unilu.ch; manea@pw.uzh.ch (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich)
Prüfung Bestätigte Teilanhme mit verpflichtender Zusatzleistung Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
mögliche Zusatzleistungen:
- zusätzliche Anforderungen (für schriftliche Arbeiten) (+1 Cr)
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 5 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Hinweise - Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Verfassungsrecht der Kirche
- Die Teilnahme an dieser Präsenzveranstaltung (keine Online-Durchführung!) ist auch für Studierende des Fernstudiums möglich.
- Die Vorbesprechung ist erforderlich.
Hörer-/innen Nein
Literatur Ahmet Cavuldak, Gemeinwohl und Seelenheil. Die Legitimität der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie, Bielefeld 2015

Kemper, Michael und Reinkowski, Maurus (Hg.), Rechtspluralismus in der islamischen Welt: Gewohnheitsrecht zwischen Staat und Gesellschaft, Berlin: Walter de Gruyter, 2005.

Elham Manea, Ich will nicht länger schweigen. Der Islam, der Westen und die Menschenrechte, Freiburg i.Br. 2009.

Elham Manea, Women and Shari‘a Law: The Impact of Legal Pluralism in the UK, London 2016.

Paul Schiff Berman, Global Legal Pluralism: A Jurisprudence of Law Beyond Borders, Cambridge University Press, 2012.

Russell Sandberg (ed.), Religion and Legal Pluralism, Ashgate, 2015.

MacEoin, Denis, Sharia Law or ‘One Law for All’? London: CIVITAS: Institute for the Study of Civil Society, 2009.

Rawls, John, A Theory of Justice, Belknap Press of Harvard University Press, Revised Edition, 2005.

Dworkin, Ronald, Law’s Empire, Belknap Press of Harvrad University Press, 1986.

Yilmaz, Ihsan, Muslim Laws, Politics and Society in Modern Nations States: Dynamic Legal Pluralism in England, Turkey and Pakistan, England: Ashgate Publishing Limited, 2005.

Menski, Werner, Comparative Law in a Global Context: the Legal Systems of Asia and Africa, Second Edition, Cambridge: Cambridge University Press, 2006.

Dupret, Baudoiun; Berger, Maurits and al-Zawini, Laila (eds.), Legal Pluralism in the Arab World, The Hague: Kluwer Law International, 1999.