Fokus Islam. Strukturen und Argumentationsfelder gegenwärtiger Islam-Debatten
| Dozent/in |
PD Dr. phil. lic. theol. Samuel-Martin Behloul |
| Veranstaltungsart |
Masterseminar |
| Code |
HS161129 |
| Semester |
Herbstsemester 2016 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Master |
| Termin/e |
wöchentlich (Fr), ab 23.09.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B01 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
wöchentlich |
| Inhalt |
Noch vor einigen Jahren hatte man den Eindruck, die Islam-Debatten in den einzelnen westeuropäischen Ländern seien – je nach Staatsbürgermodell oder Staat-Kirche Verhältnis - inhaltlich jeweils unterschiedlich besetzt und auch unterschiedlich akzentuiert. Mit Blick auf die semantische Besetzung der aktuellen Islam-Debatten fällt nun auf, dass sich diese Debatten quer durch die westeuropäischen Gesellschaften und unabhängig von den jeweiligen politischen und weltanschaulichen Ausrichtungen ihrer Akteure zu einem Diskursfeld verdichtet haben, das von der wirkmächtigen Semantik einer Infragestellung und Bedrohung des westlichen Werteverständnisses und seiner Universalität durch die Präsenz von Islam und Muslimen dominiert ist.
Das Ziel des Seminars besteht darin, an ausgewählten Beispielen in ländervergleichender Perspektive der Frage nachzugehen, wie die aktuellen Islam-Debatten in normativer Hinsicht inhaltlich strukturiert sind, wer ihre Akteure sind und wie diese Debatten sowohl individuelle als auch kollektive Selbst- und Fremdbilder beeinflussen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Frage nach der Gewichtung von Religion in diesem Zusammenhang.
|
| Lernziele |
Die Teilnehmenden sollen anhand der Vergleiche von Islam-Debatten in ausgewählten westeuropäischen Ländern den Stellenwert von religiös besetzten Argumentationsmustern in diesen Debatten erarbeiten. |
| Voraussetzungen |
BA |
| Sprache |
Deutsch |
| Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
|
| Kontakt |
s.behloul@bluewin.ch |
| Material |
Texte werden auf OLAT bereitgestellt |
| Literatur |
Shooman, Yasemin (2014), „... weil ihre Kultur so ist.“ Narrative des antimuslimischen Rassismus, Bielefeld: transcript.
Behloul, Samuel M. et al. (2013), Debating Islam. Negotiating Religion, Europa and the Self, Bielefeld: transcript.
Schneiders, Thorsten Gerald (2010) (Hrsg.), Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, Wiesbaden: VS Verlag.
|
Daten werden verarbeitet...