| Dozent/in |
Kathrin Kohle |
| Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
| Code |
HS161131 |
| Semester |
Herbstsemester 2016 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
Do, 22.09.2016, 14:15 - 18:00 Uhr, 4.B01 Do, 29.09.2016, 14:15 - 18:00 Uhr, 4.B01 Do, 06.10.2016, 14:15 - 18:00 Uhr, 4.B01 Do, 13.10.2016, 14:15 - 18:00 Uhr, 4.B01 Do, 20.10.2016, 14:15 - 18:00 Uhr, 4.B01 Do, 27.10.2016, 14:15 - 18:00 Uhr, 4.B01 Fr, 28.10.2016, 09:15 - 13:00 Uhr, HS 12 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Turnus |
Blockseminar: 22.9. - 27.10.16 wöchentlich, zusätzlich Freitag, 28.10.2016 (Ende des Seminars) |
| Inhalt |
„Einem bei vielen Amerikanern populären Geschichtsbild zufolge, […] ist die Geschichte der Vereinigten Staaten eine Geschichte des Triumphs von Freiheit, Fortschritt und Demokratie.“[1]
Dass diese Freiheit primär weißen, männlichen Europäern zuteilwurde (und diese bis heute privilegiert) wird dabei gänzlich ausgeklammert. Die Situation der Native Americans und Sklaven in der Gründungszeit, die Rassendiskriminierung auch noch lange Zeit nach der Abschaffung der Sklaverei und die anhaltende soziale Ungleichheit werden dabei im Selbstbild verdrängt. Auch in religionshistorischen Abhandlungen zur amerikanischen Religionsgeschichte wird oftmals auf gängige Narrative verwiesen. Ein Perspektivenwechsel zu Gunsten der Minderheiten findet dementsprechend selten statt. Um dem entgegen zu wirken und eine zeitgemäße religionswissenschaftliche Auseinandersetzung zu ermöglichen, werden diese Narrative im Laufe des Seminars dekonstruiert und aus der Perspektive der Afroamerikaner betrachtet.
Parallel dazu wird anhand zentraler Stationen der amerikanischen Religionsgeschichte aufgezeigt werden, welche Rolle christliche Traditionen im jeweiligen (auch politischen) Kontext spielten. Auf diese Weise findet im Verlauf des Seminars nicht nur eine Geschichtsdekonstruktion statt, sondern gleichzeitig auch eine Aufarbeitung afroamerikanisch-christlicher Religionsgeschichte.
Diskutiert werden Themen wie Sklavenmission, die Entstehung der „Black Denominations“, die Rolle des „Prosperity Gospel“, Diskriminierung im 20. Jahrhundert (Ku Klux Klan, Civil Rights Movement, Martin Luther King usw.). Dabei wird auch ein besonderer Fokus auf die religiöse Praxis gelegt - beispielsweise in Hinblick auf die Bedeutung von Musik im Gottesdienst als Brücke von der Zeit der Sklaverei bis zur zeitgenössischen Megachurch.
[1] Berg, Manfred 2013: 1
|
| Lernziele |
Fähigkeit Geschichtsnarrationen zu dekonstruieren; Aufarbeitung der amerikanischen Religionsgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf afroamerikanischen (christlichen) Traditionen und deren religiöser Praxis. |
| Sprache |
Deutsch |
| Leistungsnachweis |
Referat |
| Abschlussform / Credits |
Mündliches Engagement; Kurzreferat, aktive Teilnahme / 4 Credits
|
| Kontakt |
Kathrin.kohle@zegk.uni-heidelberg.d |
| Literatur |
Berg, Manfred 2013: Geschichte der USA, München.
Die weiteren Literaturhinweise erfolgen in der ersten Sitzung.
|