| Termin/e |
Do, 22.09.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 Do, 06.10.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 Do, 13.10.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 Do, 20.10.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 Do, 27.10.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 Do, 03.11.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 Do, 10.11.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B01 Do, 17.11.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Do, 24.11.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 Do, 01.12.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 Do, 15.12.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 Do, 22.12.2016, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 11 |
| Inhalt |
Seit geraumer Zeit lässt sich das Phänomen der «Wiederentdeckung» des Religiösen beobachten. Dies gilt insbesondere dann, wenn Religion als Faktor in Konflikten in Erscheinung tritt, sei dies auf psychosozialer, gesellschaftlicher oder zwischenstaatlicher Ebene.
Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Seminars, den vielfältigen Funktionen von Religion in Konflikten nachzugehen. Dies geschieht in einem ersten Schritt auf konzeptioneller Ebene unter Einbeziehung religionswissenschaftlicher, soziologischer und politikwissenschaftlicher Ansätze. Darauf aufbauend sollen in einem zweiten Schritt verschiedene Fallbeispiele auf gesellschaftlicher und zwischenstaatlicher Ebene (u.a. Schweiz, Ägypten, Burma, Indien - Pakistan) analysiert werden. Parallel zur konfliktiven Dimension von Religion soll auch das konfliktschlichtende und friedensstiftende Potenzial von Religion untersucht werden.
|