Dozent/in |
lic. phil. Martin Bühler |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS161329 |
Semester |
Herbstsemester 2016 |
Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 22.09.2016, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
In dieser Lehrveranstaltung werden wir an verschiedenen Fallstudien unterschiedliche soziologische Perspektiven auf Märkte kennenlernen. Die empirischen Fälle reichen vom lokalen Supermarkt bis zum globalen Finanzmarkt, vom Basar bis zur Börse und vom Strassenhändler bis zum weltweit vernetzten Online-Trader. An unterschiedlichen Fällen diskutieren wir, was Märkte sind, wie sie funktionieren, wie man verschiedene Märkte unterscheiden und untersuchen kann, auf welchen medialen und technologischen Grundlagen sie aufruhen und wie sie kulturell und sozial beeinflusst werden. Wir diskutieren die Unterschiede zwischen lokalen und globalen Märkten und fragen nach deren jeweiligen Voraussetzungen. An Beispielen wie dem Erdbeermarkt oder dem Optionenhandel lernen wir den Einfluss der ökonomischen Theorie kennen und am Einkaufsverhalten von Hausfrauen oder von Kleidungshändler vergegenwärtigen wir uns die Wirkung sozialer Beziehungen auf den Kaufentscheid. Am Baumwollmarkt lernen wir die Bedeutung von Weltmarktpreisen kennen und am Kunstmarkt diskutieren wir den Einfluss von Kunstkritikern. Wir besprechen die Bedeutung staatlicher und internationaler Regelungen und die Dominanz von etablierten, multinationalen Unternehmen. Wir setzen uns mit Angeboten und Akteuren, mit Produzenten und Preisen, mit Status und Standards, mit Waren und Werbung auseinander. Aufgrund der theoretischen und empirischen Vielfalt werden wir das konkrete Kursprogramm in der ersten Sitzung gemeinsam festlegen. Vorschläge und Anregungen von TeilnehmerInnen sind willkommen und können entweder vorgängig per Mail oder in der ersten Sitzung gemacht werden. |
Voraussetzungen |
Ökonomisches Vorwissen ist für diese Veranstaltung nicht notwendig. Hingegen ist die Bereitschaft zur soziologischen Auseinandersetzung mit Märkten unabdingbar. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
An diesem Kurs können maximal 20 Studierende teilnehmen. Sollten sich mehr Personen für diesen Kurs interessieren, werden die Teilnehmenden auf der Basis eines kurzen Motivationsschreibens ausgewählt. |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat/Essay) / 4 Credits
|
Kontakt |
martin.buehler@unilu.ch |
Material |
Die Pflichtlektüre kann von OLAT heruntergeladen werden. |
Literatur |
Als Einstieg eignet sich z.B.: · Aspers, Patrik 2011. Markets. Cambridge, Malden: Polity Press. · Aspers, Patrik & Beckert, Jens 2008. Märkte, in Maurer, Andrea (Hg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 225–246 · Beckert, Jens, Diaz-Bone, Rainer & Ganssmann, Heiner (Hg.) 2007. Märkte als Soziale Strukturen. Frankfurt am Main: Campus. · Fligstein, Neil & Dauter, Luke 2007. The Sociology of Markets. Annual Review of Sociology 33, 105–128. · Lie, John 1997. Sociology of Markets. Annual Review of Sociology 23, 341–360. · Slater, Don & Tonkiss, Fran 2001. Market Society: Markets and Modern Social Theory. Cambridge: Polity Press. · Swedberg, Richard 2003. Principles of Economic Sociology. Princeton: Princeton University Press. (insb. Kapitel 5 & 6) |