Termin/e |
Mo, 03.10.2016, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B47 Mo, 10.10.2016, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B47 Mo, 17.10.2016, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B47 Mo, 17.10.2016, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 2 Mo, 24.10.2016, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B47 Mo, 31.10.2016, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B47 Mo, 07.11.2016, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B47 Mo, 14.11.2016, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B47 Mo, 21.11.2016, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 2 Mo, 28.11.2016, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B47 Mo, 28.11.2016, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 2 Mo, 12.12.2016, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B47 Mo, 12.12.2016, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 2 |
Inhalt |
Die Veranstaltung führt in das Schweizer Energierecht ein und bietet einen Überblick über die wichtigsten Bereiche. Hintergrund ist die mit der Energiestrategie 2050 angestrebte Energiewende in der Schweiz.
Die Veranstaltung verknüpft Fragen des Klimaschutzes (CO2-Reduktion) mit Aspekten des allgemeinen Energierechts (Dezentralisierung) und des Energiemarktes (Versorgungssicherheit, Preisgünstigkeit, Umweltverträglichkeit).
Einführend wird die weltweit zu beobachtende Umorientierung der Energienutzung (Klimawandel, Ölkrisen, atomare Risiken) dargestellt, bevor sodann die wichtigsten Aspekte der Schweizer Energiewende systematisch genauer betrachtet werden. Schwerpunkte sind insbesondere das Recht der erneuerbaren Energien, inkl. ökonomischer Förderung, der Ausstieg aus der Kernenergienutzung, inkl. Endlagerung und Energieeffizienz- und -einsparmassnahmen im Gebäudebereich. Daneben wird auf neue Risiken und Technologien in der Energienutzung, wie Fracking, CCS und Energiespeicher eingegangen, soweit sie die Schweizer Energiepolitik tangieren. |