Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Grundprobleme der mittelalterlichen Philosophie
Dozent/in
Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia
Veranstaltungsart
Hauptvorlesung
Code
HS161480
Semester
Herbstsemester 2016
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
Di, 11.10.2016, 14:15-16.00 Uhr, Raum 3.B49. Weitere Termine nach Vereinbarung.
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Das Ziel des Kurses besteht darin, die Geschichte der mittelalterlichen Philosophie anhand ihrer Grundprobleme darzustellen.
Insbesondere werden einige der gerade damals aktuellen Fragestellungen behandelt, mit denen sich Philosophen und Theologen auseinandergesetzt haben:
1) Was gibt es überhaupt? (Individuen bzw. Einzeldinge vs. Universalien);
2) Was ist der Mensch? (Seele vs. Leib-und-Seele);
3) Warum sollen wir moralisch besser sein? (Eigenes Glück vs. Gottesgesetz);
4) Wie werden wir moralisch bessere Menschen? (Gute Absicht vs. Befolgung des Gottesgesetzes);
5) Warum sind wir frei? (Freiheit des Verstandes vs. Freiheit des Willens);
6) Frei wozu? (frei zu wollen vs. frei zu tun);
7) Was ist Gott? (das Sein selbst vs. Person).
Sprache
Deutsch
Prüfung
TF: Unbenoteter Leistungsnachweis:
- mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
KSF: Benotete mündliche Prüfung (2 Cr)
Abschlussform / Credits
Benotete Prüfung / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Philosophie: Hauptseminar oder benotete Leistungen)
Benotete Prüfung / 2 Credits (für Modul Vorlesung Einführung im Bereich Praktische Philosophie)
Benotete Prüfung / 2 Credits (für Modul Vorlesung Einführung im Bereich Theoretische Philosophie)
Benotete Prüfung / 2 Credits (für Modul Vorlesung in Philosophie)
Benotete Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie BA)
Benotete Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie MA)
Hinweise
- TF: Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Philosophie: Einführung in die Philosophie; Philosophiegeschichte; Anthropologie; Metaphysik; Praktische Philosophie/Ethik.
- TF: Bestandteil des Einführungsjahres gem. SPO 2013.
Hörer-/innen
Ja
Literatur
A. Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Bd. II: Mittelalter, Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Vorlesung genannt.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...