Sie sind nicht angemeldet

„Mittelalterliche“ Leidenschaften: der Fall des Thomas von Aquin


Dozent/in Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia
Veranstaltungsart Lektürekurs/Proseminar
Code HS161482
Semester Herbstsemester 2016
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mo, 19.09.2016, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01
Mo, 26.09.2016, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B57
Mo, 03.10.2016, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01
Mo, 10.10.2016, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01
Mo, 17.10.2016, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01
Mo, 24.10.2016, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01
Mo, 31.10.2016, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01
Mo, 07.11.2016, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01
Mo, 14.11.2016, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01
Mo, 21.11.2016, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01
Mo, 05.12.2016, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01
Mo, 12.12.2016, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01
Mo, 19.12.2016, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B01
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Welche sind die „Leidenschaften“ - heute würde man von „Emotionen“ sprechen - nach Thomas von Aquin? Haben die Leidenschaften nach Thomas v. Aquin eine wesentliche Beziehung zum Körper oder sind sie nur Eigenschaften der Seele? Welche Art von Kausalität besteht zwischen Leidenschaften und ihnen entsprechenden körperlichen Ausdrücken? Kann man von einer „Intentionalität“ der Leidenschaften sprechen? Welche war die "Biochemie" der Leidenschaften zur Zeit des Thomas von Aquin? Gibt es „gute“ und „schlechte“ Leidenschaften? Gibt es einen Unterschied zwischen Leidenschaften und Lastern? Muss man, um tugendhaft zu sein, auf die Leidenschaften verzichten oder sie vielmehr für diesen Zweck kultivieren? Welche Sicht hatte T.v.A von der Leidenschaft der Liebe? Und welche hatte sein Bruder Rinaldus? Welcher Unterschied besteht zwischen dem Zorn als Leidenschaft und dem Zorn als Laster? Das Proseminar wird sich mit diesen und anderen Fragen anhand der Lektüre des Traktats über die Leidenschaften des T.v.A. (Summa Theologiae, I-II, qq. 22–48) beschäftigen.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: „Einführung in die Philosophie“ oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Philosophie
Sprache Deutsch
Prüfung TF: Bestätigte Teilnahme (1 Cr)
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Referat (2 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)

KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 1 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für Modul Philosophie: Hauptseminar oder benotete Leistungen)
Hinweise TF: Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Philosophie: Philosophiegeschichte; Anthropologie; Erkenntnistheorie; Praktische Philosophie/Ethik.
TF: Die Veranstaltung kann als Lektürekurs oder als Proseminar (ausschliesslich mit benoteter schriftlicher Arbeit) belegt werden.
KSF: Die Veranstaltung gilt als Proseminar.
Hörer-/innen Ja
Material Das Studienmaterial aus der deutschen Thomas Ausgabe (Summa Theologiae, I-II, qq. 22–48) wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Literatur D. Perler: Lässt sich Angst rational steuern? Thomas von Aquins Emotionentheorie in systematischer Sicht“; in: "Philosophisches Jahrbuch" 119 (2009), S. 245–268.

A. Kenny: Action, Emotion and Will. London - New York: Routledge 1963 (reprint: Routledge 2003): die ersten 3 Kapitel.

A. Brungs: Metaphysik der Sinnlichkeit. Das System der Passiones Animae bei Thomas von Aquin. Halle a.d. Saale: Hallescher Verlag 2002.