Sie sind nicht angemeldet

Religionsstifter von Buddha bis Bhaktivedanta: Charisma und Traditionsbildung


Dozent/in Dr. phil. Frank Neubert Zurlinden
Veranstaltungsart Proseminar
Code HS161496
Semester Herbstsemester 2016
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 19.09.2016, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B48
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Unsere Wahrnehmung der Religionsgeschichte ist geprägt von der zentralen Bedeutung von Religionsstiftern, Gründern religiöser Bewegungen, Reformatoren und Heiligen. Viele Entwicklungen und historische Umbrüche in der Religionsgeschichte verknüpfen sich mit den Leistungen einzelner Personen.
Im Seminar wollen wir einige Beispielfälle kennenlernen und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten: Wir wollen ihre Biographien kennenlernen und die Religionen, die sie gestiftet, oder Bewegungen, die sie gegründet haben. Wir wollen uns aber auch fragen, wie ihre Biographien in den Quellen konstruiert werden. Woraus gewinnen diese Persönlichkeiten ihr Charisma und ihre Autorität? Wie prägen sie die Festigung der Gemeinschaften und die Herausbildung der jeweiligen Tradition? Welche Unterschiede in der Deutung der Persönlichkeiten gibt es in verschiedenen Zweigen/Schulden/Denominationen einer religiösen Tradition?
Lernziele Die Studierenden kennen die Biographien und Traditionen verschiedener Religionsstifter und Gründer von religiösen Bewegungen. Sie lernen dabei Grundlagen globaler Religionsgeschichte kennen.
Die Studierenden sind in der Lage, Hagiographien, Biographien und deren widerstreitende Deutungen kritisch zu hinterfragen und religionswissenschaftlich zu interpretieren.
Sie kennen und reflektieren dazu wichtige theoretische Konzepte wie Autorität, Charisma, Traditionsbildung oder Kanonisierung.
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis mündliche Mitarbeit und Vorbereitung, 2 x 7/7-Referat (Erläuterung folgt zu Beginn des Semesters)
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Kontakt relsem@unilu.ch
Material Wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.
Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Zur Förderung des Lernerfolges empfiehlt es sich, vorbereitend schon einmal einschlägige Artikel in einem religionswissenschaftlichen Fachlexikon zu konsultieren.