Sie sind nicht angemeldet

Obligationenrecht lll (Besonderer Teil)


Dozent/in Prof. Dr. iur. Daniel Girsberger
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS171017
Semester Herbstsemester 2017
Durchführender Fachbereich Privatrecht
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mo, 18.09.2017, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 10
Do, 21.09.2017, 13:15 - 14:00 Uhr, HS 9
Mo, 25.09.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
Do, 28.09.2017, 13:15 - 14:00 Uhr, HS 9
Do, 05.10.2017, 13:15 - 14:00 Uhr, HS 9
Mo, 09.10.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
Do, 12.10.2017, 13:15 - 14:00 Uhr, HS 9
Mo, 16.10.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
Do, 19.10.2017, 13:15 - 14:00 Uhr, HS 9
Mo, 23.10.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
Do, 26.10.2017, 13:15 - 14:00 Uhr, HS 9
Mo, 30.10.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
Do, 02.11.2017, 16:15 - 17:00 Uhr, HS 1
Mo, 06.11.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
Do, 09.11.2017, 13:15 - 14:00 Uhr, HS 9
Mo, 13.11.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
Do, 16.11.2017, 13:15 - 14:00 Uhr, HS 9
Mo, 20.11.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
Do, 23.11.2017, 13:15 - 14:00 Uhr, HS 9
Mo, 27.11.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
Do, 30.11.2017, 13:15 - 14:00 Uhr, HS 9
Mo, 04.12.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
Do, 07.12.2017, 13:15 - 14:00 Uhr, HS 9
Mo, 11.12.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
Do, 14.12.2017, 13:15 - 14:00 Uhr, HS 9
Umfang 3 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Lehrveranstaltung befasst sich mit dem Besonderen Teil des OR, namentlich mit den Art. 184-529 OR (und einzelnen Spezialerlassen) sowie mit den für Innominatkontrakte massgebenden Grundsätzen. Es wird Wert gelegt auf das Verhältnis zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderem Teil des OR und die Anwendung des Gesetzes anhand praktischer Fälle. Wichtig sind die aktive Teilnahme am Unterricht, der Besuch der Begleitübungen sowie die Vor- und Nachbereitung durch die Studierenden.
Lernziele Die Studierenden sollen wichtige Erkenntnisse und grundlegendes Wissen zu den verschiedenen Vertragsarten erwerben, das Zusammenwirken zwischen Allgemeinem und Besonderem Teil des OR erkennen können und in der Lage sein, vertragsrechtliche Probleme zu erfassen und zu lösen.
Voraussetzungen OR l und ll
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung / 6 Credits
Hinweise Zu dieser Vorlesung werden ergänzend Begleitübungen angeboten.
Hörer-/innen Ja
Kontakt daniel.girsberger@unilu.ch
Literatur Was ist unentbehrlich?

• Gauch/Stöckli (Hrsg.), ZGB/OR, aktuelle Aufl.;



• Markus Müller-Chen/Daniel Girsberger/Lorenz Droese, Obligationenrecht Besonderer Teil, 2. Aufl., 2017, Schulthess (im Erscheinen begriffen);

Diese Lehrmaterialien sind zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich.



• Eine Fallsammlung wird zu Beginn des Semesters in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.

Weitere Literatur Zu Beginn des Semesters wird der Dozent weitere Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit juristischer Literatur und mit Gerichtsentscheidungen geben. Prüfungsrelevante Erlasse

• OR*;



• ZGB*;



• KKG;



• CISG;



• Eigentumsvorbehaltsverordnung;



• VMWG;

* oder Textausgabe Gauch/Stöckli.