Sie sind nicht angemeldet

Praxisrelevante Bestimmungen aus dem Nebenstrafrecht (insb. SVG und BetmG)


Dozent/in Prof. Dr. iur. Gerhard Fiolka
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS171148
Semester Herbstsemester 2017
Durchführender Fachbereich Masterprofil - Kriminalität und Strafjustiz
Studienstufe Master
Termin/e Do, 21.09.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 5
Do, 28.09.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 5
Do, 05.10.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 1
Do, 12.10.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 1
Do, 19.10.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 1
Do, 26.10.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 5
Do, 02.11.2017, 13:00 - 14:00 Uhr, HS 1
Do, 09.11.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 1
Do, 16.11.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 1
Do, 23.11.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 1
Do, 30.11.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 1
Do, 07.12.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 1
Do, 14.12.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 1
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Als Nebenstrafrecht werden alle Strafvorschriften bezeichnet, die ausserhalb des Strafgesetzbuchs (StGB) in anderen Spezialgesetzen geregelt sind. Es erfasst mithin strafbare Verstösse gegen Gesetze verschiedener Art, was die Materie zwar ein wenig unübersichtlich macht, doch darf diese Zersplitterung nicht über die enorme Praxisrelevanz sog. nebenstrafrechtlicher Vorschriften hinwegtäuschen. So betreffen über 50% der Strafurteile in der Schweiz Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz. Der Begriff ›Neben‹strafrecht sollte insofern auch mit einiger Vorsicht gebraucht werden, da mit diesem Terminus eine ausserordentlich heterogene Gruppe von über zweihundert Erlassen bezeichnet wird, die stetig wächst, da der Gesetzgeber offenbar ein Bedürfnis verspürt, neue Gesetze sogleich mit entsprechenden Strafvorschriften zu versehen. Die Verwendung von Blankettbestimmungen stellt die Rechtsanwender zusätzlich vor besondere Herausforderungen. Gegenstand der Vorlesung sind zentrale Strafbestimmungen dieses Nebenstrafrechts. Zunächst wird ein Überblick vermittelt; anschliessend erfolgt eine intensive Durchdringung ausgewählter Probleme und Themenstellungen, die für die Berufspraxis von besonderem Interesse sind. Vertieft behandelt werden ausgewählte Straftatbestände des Strassenverkehrsgesetzes (SVG) und des Betäubungsmittelgesetzes (BetmG).
Lernziele Die Studierenden sollen am Ende des Semesters mit wichtigen Strafvorschriften aus dem Bereich des Nebenstrafrechts umgehen können.
Voraussetzungen Solide Kenntnisse im Strafrecht AT und BT sowie in der Strafrechtsdogmatik werden vorausgesetzt.
Eine motivierte und aktive Teilnahme am Präsenzunterricht sowie eine Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes werden erwartet.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung / 5 Credits
Hinweise Eine detaillierte Programmübersicht folgt zu Semesterbeginn.
Hörer-/innen Ja
Kontakt gerhard.fiolka@doz.unilu.ch
Literatur Was ist unentbehrlich? · Skript "Nebenstrafrecht"; · Gesetzessammlung "Nebenstrafrecht". Diese Lehrmaterialien sind zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich. Prüfungsrelevante Erlasse

• SR 311.0 StGB;

• SR 312.0 StPO;

• SR 741.0 SVG;

• SR 741.013 SKV;

• SR 741.013.1 VSKV-ASTRA;

• SR 741.03 OBG;

• SR 741.031 OBV;

• SR 741.11 VRV;

• (SR 741.13) Alkoholgrenzwerteverordnung;

• SR 812.121 BetmG;

• SR 812.121.1 BetmKV;

• SR 812.121.6 BetmSV;

• SR 812.121.11 BetmVV-EDI.