Sie sind nicht angemeldet

Wie politisch soll die Kirche sein? Die Bedeutung der Katholischen Soziallehre für die Gesellschaft von heute und morgen


Dozent/in Prof. Dr. Stephan Wirz
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS171159
Semester Herbstsemester 2017
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 09.10.2017, 12:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Mo, 16.10.2017, 12:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Mo, 23.10.2017, 12:15 - 16:00 Uhr, 4.B55
Mo, 30.10.2017, 12:15 - 16:00 Uhr, HS 2
Mo, 06.11.2017, 12:15 - 16:00 Uhr, HS 2
Mo, 20.11.2017, 12:15 - 16:00 Uhr, 4.B55
Mo, 27.11.2017, 12:15 - 16:00 Uhr, 4.B55
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Im Konzilsdokument „Gaudium et spes“ wird der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass “die Kirche durch ihre einzelnen Glieder und als ganze viel zu einer humaneren Gestaltung der Menschenfamilie und ihrer Geschichte beitragen“ (GS 40) könne. Welches Menschen- und Gesellschaftsbild entfalten die päpstlichen Sozialenzykliken und „Gaudium et spes“? Wie äussern sie sich zu konkreten Fragen der politischen und der Wirtschaftsordnung, zu Privateigentum, Arbeit, Mitbestimmung, Konsum, Nachhaltigkeit? Inwieweit gibt es Kontinuität, wo gibt es Brüche? Ist die Kirche überhaupt legitimiert, zu „weltlichen Dingen“ Stellung zu beziehen? Wie geht sie mit der Vielfalt politischer Überzeugungen innerhalb der Kirche um?
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Theologische Ethik
Sprache Deutsch
Anmeldung bis 25.09. an Stephan.wirz@doz.unilu.ch (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich)
Prüfung Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
mögliche Zusatzleistung zur Bestätigten Teilnahme: Referat (+1 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit mit verpflichtender Zusatzleistung Referat (5 Cr)
mögliche Zusatzleistung für schriftliche Arbeiten: zusätzliche Anforderungen (+1 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 3 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Hinweise Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Theologische Ethik: Sozialethik
Hörer-/innen Ja
Literatur Die Texte der Sozialenzykliken und der Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“ lassen sich im Internet finden (auch in deutscher Übersetzung).
Kompendium der Soziallehre der Kirche (hg. vom Päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden), Freiburg i. Br. 2006.
Handbuch der Katholischen Soziallehre (hg. von Anton Rauscher), Berlin 2008.