Dozent/in |
Dr. iur. Sara Schödler |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS171170 |
Semester |
Herbstsemester 2017 |
Durchführender Fachbereich |
Masterprofil - Kriminalität und Strafjustiz |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Mi, 20.09.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 10 Mi, 27.09.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 10 Do, 28.09.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 10 Mi, 04.10.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 10 Mi, 11.10.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 10 Do, 12.10.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 10 Mi, 18.10.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 10 Mi, 25.10.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 10 Do, 26.10.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 10 Mi, 08.11.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 10 Do, 09.11.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Mi, 15.11.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 10 Mi, 22.11.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 10 Do, 23.11.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 10 Mi, 29.11.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 10 Mi, 06.12.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 10 Do, 07.12.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 10 Mi, 13.12.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 10 |
Umfang |
3 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Die Ausgestaltung des Strafprozesses ist im geschichtlichen und internationalen Vergleich sehr unterschiedlich. Sie reicht von der mittelalterlichen Inquisition bis zum kontradiktorischen Verfahren vor einer Jury, etwa in den USA. Diese Verfahren mögen uns hier und heute fragwürdig erscheinen. Das Ziel ist dabei aber stets dasselbe: ein faires Verfahren und ein gerechtes Urteil. Mit der 2011 in Kraft getretenen StPO verfügt die Schweiz über eine moderne Verfahrensordnung zur Ermittlung der materiellen Wahrheit. Das Spannungsverhältnis zwischen dem gesellschaftlichen Interesse an einer effizienten Strafverfolgung und dem Eingriff in die Grundrechte der beschuldigten Person bleibt dabei in der Praxis eine tägliche Herausforderung.
Diese Veranstaltung soll Ihnen einen vertieften Einblick in die faszinierende Materie des Strafprozessrechts vermitteln – dogmatisch vertieft und praxisbezogen. Die Vorlesung dient auch zur Vorbereitung auf die Anwaltsprüfung. Wir lernen im Laufe des Semesters die Beteiligten am Strafprozess, ihre Rollen, Rechte und Pflichten kennen. Wir reisen gemeinsam durch das Strafverfahren, vom Vorverfahren über die Hauptverhandlung zu den Rechtsmitteln. Und wir werden dabei längere Zwischenhalte bei den zentralen Themen des Strafprozesses einlegen und diese anhand praktischer Beispiele und aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen vertiefen. Dazu gehören etwa das Zwangsmassnahmenrecht, das Beweisrecht bzw. die Beweisverbote, die Teilnahmerechte und die besonderen Verfahrensarten wie das Strafbefehlsverfahren und das abgekürzte Verfahren. |
Lernziele |
Sie sollen das neue schweizerische Strafprozessrecht theoretisch und praktisch in seinen wesentlichen Teilen verstanden haben und damit arbeiten können. |
Voraussetzungen |
Strafrecht l, ll und lll |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Prüfung / 5 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
sara.schoedler@doz.unilu.ch |
Literatur |
Was ist unentbehrlich?
• StPO, BGG, EMRK, BV, StGB;
• Skript «Strafprozessrecht in Theorie und Praxis»;
• Mark Pieth, Schweizerisches Strafprozessrecht, Grundriss für Studium und Praxis, 3. Aufl., 2016.
Diese Lehrmaterialien sind zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich.
Weitere Literatur
• Niklaus Oberholzer, Grundzüge des Strafprozessrechts, 3. Aufl., 2012;
• Christof Riedo/Gerhard Fiolka/Marcel Alexander Niggli, Strafprozessrecht sowie Rechtshilfe, 2011;
• Niklaus Ruckstuhl/Volker Dittmann/Jörg Arnold, Strafprozessrecht, 2011;
• André Kuhn/Yvan Jeanneret (Ed.), Commentaire Romand, Code de Procédure Pénale Suisse, 2011;
• Franz Riklin, Schweizerische Strafprozessordnung, Kommentar, 2. Aufl., 2014;
• Paolo Bernasconi et. al., Codice Svizzero di Procedura Penale (CCP), Commentario, 2010;
• Andreas Donatsch/Christian Schwarzenegger/Wolfgang Wohlers, Strafprozessrecht, 2. Aufl., 2014;
• Andreas Donatsch/Thomas Hansjakob/Viktor Lieber (Hrsg.), Kommentar zur Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO), 2. Aufl., 2014;
• Marcel A. Niggli/Marianne Heer/Hans Wiprächtiger (Hrsg.), Basler Kommentar, Schweizerische Strafprozessordnung/Jugendstrafprozessordnung, 2. Aufl., 2014;
• Niklaus Schmid, Schweizerische Strafprozessordnung, Praxiskommentar, 2. Aufl., 2013;
• Niklaus Schmid, Handbuch des Schweizerischen Strafprozessrechts, 2. Aufl., 2013;
• Daniel Jositsch, Grundriss des schweizerischen Strafprozessrechts, 2. Aufl., 2013;
• Peter Goldschmid/Thomas Maurer/Jürg Sollberger (Hrsg.), Kommentierte Textausgabe zur neuen Strafprozessordnung, 2008;
• Robert Hauser/Erhard Schweri/Karl Hartmann, Schweizerisches Strafprozessrecht, 6. Aufl., 2005;
• Vorentwurf zu einer Schweizerischen Strafprozessordnung, Bundesamt für Justiz, Juni 2001;
• Begleitbericht zum Vorentwurf für eine Schweizerische Strafprozessordnung, Bundesamt für Justiz, Juni 2001. Prüfungsrelevante Erlasse
• StPO;
• BGG;
• BV;
• EMRK;
• StGB. |