Dozent/in |
Prof. Dr. Stephanie Klein, Prof. Dr. Wolfgang Müller, Prof. Dr. Andreas Eicker |
Veranstaltungsart |
Sonderveranstaltung |
Code |
HS171205 |
Semester |
Herbstsemester 2017 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master
Doktorat |
Termin/e |
Mi, 29.11.2017, 09:15 - 18:00 Uhr, HS 8 Do, 30.11.2017, 09:15 - 12:15 Uhr, HS 8 |
Umfang |
1 Semesterwochenstunde |
Inhalt |
Menschen, die in ein anderes Land immigrieren, treffen dort oft auf ein anderes gesellschaftliches, rechtliches und religiöses Normenverständnis. Dies wird exemplarisch an der Vorstellung von Ehre, Scham und Schuld deutlich. In der öffentlichen Diskussion begegnet dieser Zusammenhang beispielsweise in Auseinandersetzungen über Kleiderordnungen (z.B. Burkini- und Burkaverbot), Speise- und Fastenrituale (z.B. das Schächten von Tieren), die Beschneidung, die Verheiratung Minderjähriger, Bestattungsrituale oder die Ehrverletzung des Namens Gottes.
Die inter- und transdisziplinäre Studientagung wird den Zusammenhang von Ehre, Scham und Schuld kritisch aus vier Perspektiven untersuchen: aus der Perspektive des Schweizer Rechts und des türkischen Rechts, des Christentums und des Islams.
|
Lernziele |
- Ein kritisches Verständnis des Normverständnisses der eigenen sowie fremder Kulturen und Religionen entwickeln
- Dialog zwischen Kulturen und Religionen einüben
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit einüben |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: Einführungsvorlesung „Grundlagen der Pastoraltheologie“ |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Bestätigte Teilnahme mit Essay (1 Cr)
mögliche Zusatzleistung: schriftliche Leistung (+1 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 2 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
|
Hinweise |
Tagung in Verbindung mit dem UFS „Wandel der Familie im Kontext von Migration und Globalisierung“ (FaMiGlia), SAGW, Graduiertenkolleg TeNOR und Theologisches Forum Luzern. |
Hörer-/innen |
Ja |
Literatur |
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Tagung ausgegeben. |