Sie sind nicht angemeldet

Einführung in die Religionswissenschaft


Dozent/in Prof. Dr. phil. Martin Baumann
Veranstaltungsart Proseminar
Code HS171216
Semester Herbstsemester 2017
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Di), ab 26.09.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B02
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das Interesse an Religion und Religionen war vor 100 Jahren ebenso gross wie heutzutage. Im Zusammenhang von philologischen, historischen, archäologischen und anthropologischen Entdeckungen des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Religionswissenschaft als eigene Fachrichtung, ebenso wie die Soziologie oder Psychologie. Die Geschichte der Religionswissenschaft ist durch eigenständige wie durch importierte Zugangsweisen und Methoden aus Nachbardisziplinen, sei es der Anthropologie, Soziologie oder Ethnologie, gekennzeichnet. Grundlegend ist eine eigenständige, fokussierte Beschreibung und Analyse des Gegenstands "Religion".
Das Proseminar wird einige wichtigste Vertreter und ihre spezifischen Ansätze vorstellen und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Fachgebiets herausarbeiten. Zur Sprache kommen werden evolutionistische, soziologische, religionsphänomenologische und ethnologische Ansätze der Erforschung von Religion. Übergreifende Fragestellungen, wie die Frage der Definition von Religion, den Dimensionen von Religion, das Verhältnis der Religionswissenschaft zur christlichen Theologie und Überlegungen zu Aufgaben und gesellschaftlichen Möglichkeiten der Religionswissenschaft runden diese Einführung ab. Das Proseminar verknüpft damit eine primär fachgeschichtliche Einführung mit systematisch-analytischen Fragestellungen. Grundlegende Literatur ist auf einer Lernplattform und im Semesterapparat in der Bibliothek zusammengestellt.
Lernziele Ziel des Poseminars ist es, auf der Grundlage von Gruppenarbeiten und Präsentationen wichtige Begriffe, Ansätze, Personen und Entwicklungslinien der Religionswissenschaft zu erarbeiten. Zugleich werden erste Techniken und Schritte eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt und angewendet.
Voraussetzungen keine
Sprache Deutsch
Begrenzung Es werden nur 25 Anmeldungen berücksichtigt.
Abschlussform / Credits mündliches Engagement; aktive Teilnahme (Kurzreferat) / 4 Credits
Hinweise Das Proseminar beginnt erst in der zweiten Woche, am 26.9.2017.
Kontakt relsem@unilu.ch
Material Vorbereitende Texte
Literatur Hock, Klaus, Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002, 211 S., sFr. 35,90. Geertz, Clifford, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987. Michaels, Axel (Hg.), Klassiker der Religionswissenschaft. Von Friedrich Schleiermacher bis Mircea Eliade, München: Beck 1997. Stausberg, Michael (Hg.), Religionswissenschaft. Ein Studienbuch, Berlin: de Gruyter 2012
Stolz, Fritz, Grundzüge der Religionswissenschaft, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1988, 2. Aufl. 1997.