Sie sind nicht angemeldet

Mystik in Judentum, Christentum und Islam


Dozent/in Dr. phil. Silvia Martens
Veranstaltungsart Proseminar
Code HS171217
Semester Herbstsemester 2017
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 18.09.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B02
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Ein Streben nach tieferen Gotteserfahrungen (Mystik) findet sich unter Menschen aller Zeiten und Religionen. Das Seminar beleuchtet die mystischen Traditionen der drei abrahamitischen Religionen: Kabbala im Judentum, christliche Mystik und Sufismus im Islam. Es führt in die Geschichte, die Grundanliegen und Grundfragen sowie die Praxis (Rituale) dieser drei Mystiken ein. Dabei geht es u.a. auch der Frage nach, in welchem Verhältnis sie zur Orthodoxie bzw. dem Lehramt und zur Politik standen. Anhand der Lektüre einiger mystischer Texte und der Sekundärliteratur arbeiten wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den mystischen Traditionen heraus.
Lernziele Die Studierenden lernen im Seminar die mystischen Strömungen im Judentum (Kabbala), Christentum und Islam (Sufismus) kennen.
Voraussetzungen Englisch (Im Seminar werden englischsprachige Texte gelesen.)
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme; Kurzreferat oder Gruppenarbeit / 4 Credits
Kontakt silvia.martens@unilu.ch
Material Pflichtlektüre nach erster Sitzung zugänglich auf OLAT
Literatur Pflichtlektüre nach erster Sitzung zugänglich auf OLAT freiwillige Hintergrundlektüre:
Scholem, Gershom: Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen. Frankfurt a.M., 1980.
Leppin, Volker: Die christliche Mystik. München, 2007.
Schimmel, Annemarie: Sufismus. Eine Einführung in die islamische Mystik. München, 2008.