Sie sind nicht angemeldet

Religion und Recht im doppelten Spannungsverhältnis


Dozent/in Anne Beutter, MA
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS171218
Semester Herbstsemester 2017
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Di, 19.09.2017, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B47
Di, 26.09.2017, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B47
Di, 03.10.2017, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B47
Di, 10.10.2017, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B47
Di, 17.10.2017, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B47
Di, 24.10.2017, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B47
Di, 07.11.2017, 14:15 - 16:00 Uhr, E.411
Di, 14.11.2017, 14:15 - 16:00 Uhr, E.411
Di, 21.11.2017, 14:15 - 16:00 Uhr, E.411
Di, 28.11.2017, 14:15 - 16:00 Uhr, E.411
Di, 05.12.2017, 14:15 - 16:00 Uhr, E.411
Di, 12.12.2017, 14:15 - 16:00 Uhr, E.411
Di, 19.12.2017, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Welche Rolle spielen religiöse Rechtsordnungen als normative Ordnungen neben, innerhalb und gegenüber staatlichem Recht?
Das Seminar geht der Frage nach, in welchem Verhältnis Religion, Recht und religiöses Recht zueinander stehen können. Ausgehend von Beispielen und Fällen unterschiedlicher regionaler und historischer Herkunft und bezugnehmend auf analytische Konzepte wie den Rechtspluralismus, lernen wir verschiedene Rechtssysteme und –begriffe kennen. So erarbeiten wir uns ein Verständnis für verschiedene Bezüge zwischen Religion und Recht und gewinnen einen Überblick über aktuelle religionswissenschaftliche Forschung zu diesem interdisziplinären Themenfeld.
Lernziele Die Studierenden
…gewinnen einen Überblick über den aktuellen Stand religionswissenschaftlicher Forschung zum Bereich Recht und Religion;
…kennen Grundzüge verschiedener Rechtssysteme und –konzepte;
…kennen ausgewählte analytische Konzepte, können diese anwenden und reflektieren ihre Bedeutung für die Religionswissenschaft.
Voraussetzungen Bereitschaft zur intensiven Lektüre und zur Ausarbeitung von mündlichen und schriftlichen Beiträgen als Vorbereitung von Diskussionseinheiten
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Lehrveranstaltung begleitend
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme; Ausarbeitung von mündlichen und schriftlichen Beiträgen zur Vorbereitung von Diskussionseinheiten (Kurzreferate und -tete / 4 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt anne.beutter@unilu.ch
Literatur Kühler, A.. „Recht, Religion und religiöses Recht: Erkenntnispotenziale rechtspluralistischer Perspektiven.“ In: Interdependenzen von Recht und Religion. Hrsg. von A. Kühler, F. Hafner und J. Mohn. Würzburg: Ergon, 2014.