Medien, Markt, Massenware? Religion und Populärkultur
Dozent/in |
Dr. sc. rel. Anna-Katharina Höpflinger |
Veranstaltungsart |
Masterseminar |
Code |
HS171221 |
Semester |
Herbstsemester 2017 |
Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 18.09.2017, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 11 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Religiöse Gemeinschaften verwenden populärkulturelle Medien wie TV, Musik, Filme, youtube oder social media, um auf sich aufmerksam zu machen und ihre Inhalte zu vermitteln. Umgekehrt sind aber auch Verweise auf Religion in der Populärkultur allgegenwärtig, beispielsweise in Werbungen, an Modeschauen, in Spielfilmen oder in Musikclips.
Obgleich sich die Möglichkeiten zur medialen Verbreitung von Religion ebenso wie zur Rezeption religiöser Symbole in der Populärkultur in den letzten Jahrzehnten verändert haben, sind Popularisierungsprozesse keineswegs neu, sondern können auch historisch festgemacht werden. Das Seminar nähert sich deshalb dem Wechselspiel zwischen Religion und Populärkultur anhand ausgewählter Beispiele aus Geschichte und Gegenwart und fragt nach theoretischen Konzepten, um diese Interaktionsprozesse einzuordnen und zu interpretieren. Dabei stellen sich vor allem Fragen nach Medialisierungsprozessen, Marktmechanismen, Ästhetisierungsstrategien sowie individuellen und kollektiven Vorstellungen. |
Lernziele |
Ziel des Seminars ist es, das Wechselspiel zwischen Religion und Populärkultur zu reflektieren und sich sowohl konzeptuell als auch analytisch mit Medialisierungsprozessen und Popularisierungsstategien von Religion auseinanderzusetzen. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Mündliches Engagement; Kurzreferat; aktive Teilnahme / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
a.hoepflinger@lmu.de |
Material |
wird online zur Verfügung gestellt |
Literatur |
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben |
Daten werden verarbeitet...