Dozent/in |
Prof. Dr. Wolfgang Müller |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
HS171227 |
Semester |
Herbstsemester 2017 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 19.09.2017, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Schöpfungslehre ist einerseits ein klassischer Traktat der Theologie, der zentrale Themen der Theologie behandelte (z.B. Anthropologie). Viele der Einzelthemen sind heute selbständige Themen (siehe oben). Die Vorlesung geht einerseits den traditionellen Themen des Traktats nach, andererseits soll danach gefragt werden, wie die Schöpfungstheologie neue Themen aufnehmen kann. |
Lernziele |
Inhalte des Traktats in Geschichte und Gegenwart kennenlernen und Analyse der hermeneutisch reflektierten Glaubensaussagen des christlichen Schöpfungsglaubens. |
Voraussetzungen |
Grundkurs "Einführung in die Systematische Theologie. Theologische Propädeutik" |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Essay (2 Cr)
- mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Dogmatik oder Religionswissenschaft)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Benotete mündliche Prüfung / 4 Credits (für Modul Dogmatik)
|
Hinweise |
Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Dogmatik: Schöpfungslehre |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
wolfgang.mueller@unilu.ch |
Literatur |
Stock, Alex: Schöpfungslehre. 2 Bde, Paderborn: F. Schöningh, 2010-2013.
Kehl, Medard: Und Gott sah, dass es gut war: eine Theologie der Schöpfung. Freiburg i.Br.: Herder, 2006.
Stinglhammer, Hermann: Einführung in die Schöpfungstheologie. Darmstadt: WBG, 2011.
Gruber, Franz: Im Haus des Lebens: eine Theologie der Schöpfung. Regensburg: F. Pustet, 2001.
Kraschl, Dominikus: Indirekte Gotteserfahrung: ihre Natur und Bedeutung für die theologische Erkenntnislehre. Freiburg i.Br.: Herder, 2017.
Eine ausführlichere Literaturliste wird zu Beginn des Semesters verteilt.
|