Sie sind nicht angemeldet

Fernstudium Islam. Religiös-kulturelle und soziopolitische Bedingungen seiner Entstehung und Entwicklung


Dozent/in PD Dr. phil. lic. theol. Samuel-Martin Behloul
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS171249
Semester Herbstsemester 2017
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master Doktorat
Weitere Daten - Termine der Aufschaltung der Unterlagen und Podcasts: jeweils bis Dienstagmorgen.
- Termin der Konferenzschaltung: Ein paar Wochen vor der Prüfung, Datum wird noch bekannt gegeben.
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Trotz grosser gesellschaftlicher Relevanz des Themas Islam ist im Westen wenig über die innere kulturelle und soziale Vielfalt der Weltreligion Islam bekannt. Die mediale Fokussierung auf den militanten Islamismus und auf die ausgewählten Themenbereiche wie Kopftuch, Burka oder Minarette haben den Blick auf die Religion des Islam und ihre Angehörige eher verstellt. In der öffentlichen Wahrnehmung bilden Islam und Muslime ein homogenes und im Kern unwandelbares religiös-dogmatisches System dar. Ein genauerer Blick in die Kultur- und Geistesgeschichte des Islam sowie seine Gegenwart zeigt hingegen, dass die Religion des Islam seit der frühesten Zeit ihrer Entstehungsgeschichte in einem offenen Austausch mit anderen Religionen und Kulturen stand.
Lernziele Ziel der Vorlesung ist es, religionsgeschichtliche Kenntnisse zum Entstehungskontext und den Entwicklungsbedingungen der islamischen Religion zu vermitteln und wichtigste Begriffe sowie grundlegende Lehrkonzepte und Richtungen innerhalb des Islam vorzustellen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf interreligiösen und interkulturellen Verflechtungen liegen, die für die Entstehungs- und Ausbreitungsphase des Islam prägend waren.
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Unbenotete Klausur (2 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Hinweise - Pflichtinhalt gem. SPO 2013: (Religions-)Soziologie
- Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentliche Podcasts werden blockweise aufgeschaltet) und eine Konferenzschaltung (freiwillig).
Hörer-/innen Nein
Kontakt relsem@unilu.ch, karin.nordstroem@unilu.ch
Material Texte auf OLAT, Folien
Literatur Vorlesungsplan auf OLAT