Sie sind nicht angemeldet

Paulus von Tarsus. Leben und Denken


Dozent/in Prof. Dr. Robert Vorholt
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS171298
Semester Herbstsemester 2017
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 27.09.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B55
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das Hauptseminar bietet eine Einführung in die Grundthemen paulinischer Theologie und möchte mittels kritischer Reflexion und Diskussion ihrer Höhen und ihrer Grenzen den Horizont neutestamentlicher Theologie weiten.
Lernziele Das Hauptseminar bietet eine Einführung in die Grundthemen paulinischer Theologie und möchte mittels kritischer Reflexion und Diskussion ihrer Höhen und ihrer Grenzen den Horizont neutestamentlicher Theologie weiten.
Voraussetzungen Erfolgreicher Besuch des Proseminars "Einführung in die Methoden der Exegese".
Für Bachelorstudierende Theologie zusätzlich: "Einleitung Exegese NT".
Sprache Deutsch
Prüfung Bestätigte Teilnahme mit verpflichtender Zusatzleistung Essay oder Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
mögliche Zusatzleistungen für schriftliche Arbeiten: zusätzliche Anforderungen (+1 Cr)
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Hinweise Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT: "Paulusbriefe"
Hörer-/innen Nein
Kontakt robert.vorholt@unilu.ch
Literatur U. Schnelle, Paulus. Leben und Denken, Berlin 2003.
F.W. Horn, Paulus Handbuch, Tübingen 2013.
M. Gielen, Paulus im Gespräch – Themen paulinischer Theologie, Stuttgart 2009.
K. Kertelge, Grundthemen paulinischer Theologie, Freiburg 1991.