Sie sind nicht angemeldet

Kanonisches Eherecht. Braucht es zum Glück eine kirchliche Heirat?


Dozent/in Prof. Dr. Adrian Loretan
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS171334
Semester Herbstsemester 2017
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 18.09.2017, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Alle 5 Semester
Inhalt Mit dem Gelingen von Partnerschaft und Ehe verbinden Menschen Lebensglück und Lebenssinn. Wie ist in der Vielfalt der Lebensformen eine rechtlich verbindliche Lebensform zu verstehen?
Welche Rolle könnte eine kirchliche Heirat in einer säkularen Gesellschaft spielen, in der über 50 % der Ehen geschieden werden? Wie versteht die Kirche das Sakrament der Ehe? Wie kann ein/-e Amtsträger/-in das kanonische Eherecht theologisch verantwortet einsetzen?
Lernziele Mit dem Rechtstext (cc. 1055-1165 (CIC 1983) theologisch verantwortet argumentieren können in der Beziehungsvielfalt.
Voraussetzungen Einführung in das Kirchenrecht und Staatskirchenrecht.
Sprache Deutsch
Prüfung Unbenoteter Leistungsnachweis:
- mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 4 Credits (für Modul Kirchenrecht/Staatskirchenrecht)
Hinweise - Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Sakramentenrecht (Ehe), kath. Gerichtsbarkeit (insb. Ehestreitsachen).
- Im Januar 2018 findet ein Lektürekurs „Was hält Paare zusammen?“ statt, das die anthropologischen und spirituellen Voraussetzungen für die verbindliche Beziehung bespricht.
Hörer-/innen Ja
Kontakt adrian.loretan@unilu.ch
Material Kanonische Eherechtskommentare
Literatur Rüdiger Althaus, Das kirchliche Eherecht in der seelsorgerischen Praxis 2014.
Klaus Lüdicke, Die Nichtigerklärung der Ehe 2012.
Ders. Geschieden? Wiederverheiratet? Mit der Kirche? 2012.
Eherechtskommentare zu can.1055 ff. Vgl. Münsterischer Kommentar Bd. 5 Literaturverzeichnis vor can. 1055.
Burkhard Josef Berkmann, Die Ehen von / mit Nichtkatholiken vor der lateinischen Kirche, Frankfurt a. M. 2008.
Gerlinde Katzinger, Berühmte Paare der Weltliteratur im Spiegel des kanonischen Eherechts, Berlin 2008.
Christoph Gellner (Hg.), Paar- und Familienwelten im Wandel. Neue Herausforderungen für Kirche und Pastoral, Zürich 2007.
Texte zur Spiritualität und Theologie der Ehe vgl. Zeitschrift INTAMS review.
Urs Baumann, Die Ehe - ein Sakrament? Zürich 1988.