Dozent/in |
Prof. Dr. Adrian Loretan |
Veranstaltungsart |
Einleitungsvorlesung |
Code |
HS171337 |
Semester |
Herbstsemester 2017 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Weitere Daten |
- Aufschaltung der Unterlagen: Werden anfangs Semester aufgeschaltet und bleiben das ganze Semester über zugänglich.
- Aufschaltung der Podcasts: Eigene Filmaufnahmen der Vorlesungen werden anfangs Semester aufgeschaltet.
- Termine der Konferenz-Schaltungen: Di, 24.10. und Di, 21.11., jeweils 17:30 Uhr (freiwillig). |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
jeweils im HS |
Inhalt |
Freiheit und Institution sind keine Gegensätze (Hegel). Der Menschenrechtseinsatz der Kirche nach aussen
ist nur glaubwürdig, wenn die Kirche als Institution menschliche Freiheit als Voraussetzung christlicher Freiheit verwirklicht (Walter Kasper). Institutionen können nur als Institutionen der Freiheit legitimiert werden.
Die katholische Kirche hat eine Rechtstradition von 2000 Jahren. Wie organisiert sich eine Kirche im kirchlichen und im staatlichen Recht heute? Welche Spannungen entstehen durch die beiden Rechtssysteme, die nicht übereinstimmen? Wie sind die Spannungen zu überbrücken?
|
Lernziele |
Unterscheiden zwischen
- säkularem und religiösem Recht;
- individuellen und kollektiven Rechtsansprüchen |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (2 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
|
Hinweise |
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Einführung in das Kirchenrecht
- Bestandteil des Einführungsjahres gem. SPO 2013
- Modus der Durchführung: Eigene Filmaufnahmen der Vorlesungen werden aufgeschaltet. Es wird an Interviews u.a. die Medienrelevanz der Themen gezeigt.
- Urs Brosi (Recht, Strukturen, Freiräume. Kirchenrecht, Zürich 2016, 2. Auflage) wird zur begleitenden Lektüre empfohlen. Darauf wird in der Vorlesung sehr stark Bezug genommen. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
sabine.baggenstos@unilu.ch |
Material |
Pflichtlektüre: Urs Brosi, Recht, Strukturen, Freiräume. Kirchenrecht, Zürich 2016, 2. Auflage (im Studiladen erhältlich). |
Literatur |
Urs Brosi, Recht, Strukturen, Freiräume. Kirchenrecht, Zürich 20162.
Sabine Demel, Einführung in das Recht der katholischen Kirche. Grundlagen – Quellen – Beispiele, Darmstadt 2014.
Marianne Heimbach-Steins (Hg.), Menschenrechte in der katholischen Kirche, Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Münster 2014.
Adrian Loretan, Zwei Seiten einer Medaille? Zum Verhältnis von positiver und negativer Religionsfreiheit, in: Österreichisches Archiv für Recht und Religion 60 (2013) 3-22.
Christoph Elsas, Edith Franke, Angela Standhartinger (Hg.), Geschlechtergerechtigkeit: Herausforderung der Religionen, Berlin 2014.
Norbert Lüdecke, Georg Bier, Das römisch-katholische Kirchenrecht. Eine Einführung, Stuttgart 2012.
Peter Krämer, Kirchenrecht II, Ortskirche – Gesamtkirche, Stuttgart 1993. |