Sie sind nicht angemeldet

Einführung in die Weltgesellschafts- und Globalisierungsforschung


Dozent/in PD Dr. Andrea Glauser, Alessandra Gut
Veranstaltungsart Masterseminar
Code HS171389
Semester Herbstsemester 2017
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Di), ab 19.09.2017, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Dieses Seminar hat zum Ziel, mit massgeblichen Weltgesellschafts- und Globalisierungstheorien vertraut zu machen sowie den Blick für empirische Problemlagen zu schärfen. Ausgangspunkt der Auseinandersetzung bilden die ‚klassischen’ Weltgesellschaftstheorien von Niklas Luhmann, Peter Heintz und John W. Meyer et al., die in den 1970er Jahren weitgehend unabhängig voneinander formuliert wurden. Daran anknüpfend wenden wir uns neueren Ansätzen zu – u.a. den Postcolonial Studies, der Soziologie der Globalisierung sowie der Theorie globaler Felder –, die sich teils als komplementäre, teils als alternative Perspektiven interpretieren lassen. Ein spezielles Augenmerk gilt den empirischen Implikationen und Anwendungen dieser Perspektiven. Dabei stehen vor allem Studien zu globaler Ungleichheit, Menschenrechten, planetarer Urbanisierung bzw. „Global Cities“ und Dynamiken kultureller Produktion im Zentrum des Interesses.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Hinweise Diese Veranstaltung empfiehlt sich als Einstiegs- und Überblicksveranstaltung für Masterstudierende des Studiengangs „Weltgesellschaft und Weltpolitik“. Sie richtet sich aber auch an Masterstudierende des Studiengangs Soziologie und Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften, die sich für Weltgesellschaftstheorien interessieren.
Kontakt andrea.glauser@unilu.ch; alessandra.gut@unilu.ch
Literatur Dürrschmid, Jörg (2002): Globalisierung, Bielefeld: transcript. Go, Julian / Krause, Monika (Hg.)(2016): Fielding Transnationalism, Sociological Review Monograph Series, 64/2, S. 1-241. Greve, Jens / Heintz, Bettina (2005): Die „Entdeckung“ der Weltgesellschaft. Entstehung und Grenzen der Weltgesellschaftstheorien, in: Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen. Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie, hrsg. von Bettina Heintz, Richard Münch und Hartmann Tyrell, Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 89-119. Holzer, Boris / Kastner, Fatima / Werron, Tobias (Hg.)(2014): From Globalization to World Society. Neo-Institutional and Systems-Theoretical Perspectives, London: Routledge. Lechner, Frank J. / Boli, John (Hg.)(2012): The Globalization Reader, Oxford: Blackwell. Osterhammel, Jürgen / Petersson, Niels P. (2003): Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München: C.H. Beck. Werron, Tobias (2012): Schlüsselprobleme der Globalisierungs- und Weltgesellschaftsforschung, in: Soziologische Revue, 35, S. 99-118.