Dozent/in |
Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
HS171396 |
Semester |
Herbstsemester 2017 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
- Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis Donnerstag.
- Aufschaltung der Podcasts: jeweils bis Donnerstag. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Wieso nach der für das 20. Jahrhundert typischen „Überwindung der Metaphysik” wieder eine Vorlesung über Thomas von Aquin, bekanntlich ein Vertreter der klassischen Metaphysik? Die Antwort liegt in der heutigen weltweiten Wiederentdeckung seiner Philosophie: „In den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts ist es zu einer Renaissance des Thomismus gekommen - nicht zu einem an bestimmte Konfessionen gebundener Thomismus, sondern der des Studiums von Thomas´ Werken. Diese Renaissance geht nicht nur über die Grenzen der katholischen Kirche, sondern auch über die des Christentums hinaus. Das neue Interesse an Thomas ist vielfältiger und auch kritischer als die frühere konfessionelle Rezeption seiner Werke.“ (Anthony Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Band II: Mittelalter. Übers. v. M. Weltecke. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012, S. 87). Ausgehend von dieser Renaissance will die Vorlesung die Haupthemen der Philosophie des Thomas von Aquin darstellen und analysieren. Themen sind beispielsweise: Der Sinn des "Seins" Gottes, das "Sein" des Bösen, der Mensch als beseelter Körper, die Freiheit des Willens, das Streben nach der Glückseligkeit usw.
Der Fokus der Vorlesung liegt auf jenen zeitgenössischen Interpreten, wie u. a. Peter Geach und Anthony Kenny, die die Philosophie von Thomas von Aquin durch die Brille der bedeutenden Philosophen Gottlob Frege und Ludwig Wittgenstein genau untersucht haben, und dadurch die Lehre von Thomas wiederentdeckt - und teilweise auch kritisiert - haben.
|
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
|
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Evaluation / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Philosophie: Hauptseminar oder benotete Leistungen)
|
Hinweise |
- Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Einführung in die Philosophie; Philosophiegeschichte; Anthropologie; Erkenntnistheorie und Logik; Metaphysik; Praktische Philosophie/Ethik
- Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich). |
Hörer-/innen |
Nein |
Material |
Ausgewählte Texte aus den Werken des Thomas von Aquin. |
Literatur |
GEACH, Peter: Aquinas, in: ANSCOMBE, Elisabeth/GEACH, Peter: Three Philosophers. Aristotle, Aquinas, Frege. Oxford: Blackwell 1961; KENNY, Anthony: Thomas von Aquin. Aus dem Englischen von B. Schellenberger, Herder, Freiburg 1999; DERS.: Intentionality: Aquinas and Wittgenstein. in DERS.: The Legacy of Wittgenstein. Oxford: Blackwell 1984, 61-76; DERS.: Aquinas on Mind. Routledge: London-New York 1993; DERS.: Aquinas on Being, Oxford: Oxford University Press 2002; VENTIMIGLIA, Giovanni: Tommaso d'Aquino. Brescia: La Scuola 2014 (ausgewählte ins Deutsch übersetzte Kapitel).
|