Termin/e |
Fr, 20.10.2017, 10:15 - 17:00 Uhr, 4.B02 Sa, 21.10.2017, 09:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 Fr, 17.11.2017, 10:15 - 17:00 Uhr, 4.B02 Sa, 18.11.2017, 09:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 |
Inhalt |
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den konzeptuellen und historischen Grundlagen einer Theorie der Weltgesellschaft. Der Zugang unterscheidet sich von anderen Theorien der Weltgesellschaft und der Globalisierung dadurch, dass Weltgesellschaft/Globalisierung nicht als ein spätes Resultat von Sonderentwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts gesehen wird, sondern grundsätzlicher mit Strukturen und Gemeinsamkeiten verknüpft wird, die ihren Ausgangpunkt in der Besiedlung der Erde durch den Homo Sapiens haben. Die Gemeinsamkeiten sind sehr viel älter, die Prozesse laufen sehr viel länger, ohne dass damit der Umbruch in Frage gestellt würde, den die Gesellschaftsgeschichte der weltgesellschaftlichen Moderne seit ca. dem 14. Jahrhundert heraufgeführt hat. Ich liste im Folgenden die voraussichtlichen Leitthemen der Vorlesung auf. 1. Die Besiedlung der Erde und der Aufstieg des Anthropozän; 2. Soziokulturelle Evolution und biologische Evolution; 3. Kommunikation und Weltkommunikation; 4. Von tribalen Systemen zu Weltzivilisationen – Strukturen sozialer Ordnungsbildung; 5. Funktionale Differenzierung als Schlüsselprozeß der Moderne – Inklusionsrevolutionen seit dem 18. Jahrhundert; 6. Theorie der Eigenstrukturen der Weltgesellschaft: a) Funktionssysteme; b) globale Netzwerke; c) Weltorganisationen; d) epistemische Communities; e) Globale Interaktionssysteme; f) Weltereignisse. 7. Weltprobleme I: Migration; 8. Weltprobleme II: ‚Weltverkehr‘ – Transport, Verkehr, Kommunikationstechniken; 9: Weltprobleme III: Weltstädte und die Stadt/Land-Unterscheidung; 10. Weltprobleme IV: Konflikt, Gewalt und Krieg; 11. Weltprobleme V: Individualität und Kollektivität; 12. Weltprobleme VI: Ungleichheit; 13: Weltprobleme VII: Ökologische Relationen der Weltgesellschaft. |
Literatur |
Diamond, Jared, Guns, Germs and Steel, 1999 Drori, Gili S. et al. (Hg.), Globalization and Organization, 2006 Heintz, Bettina et al. (Hg.), Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen, 2005 Heintz, Bettina (Hg.), Interaktion, Organisation, Gesellschaft, 2014 Holzer, Boris et al. (Hg.), From Globalization to World Society: Neo-Institutional and Systems-Theoretical Perspectives, 2014 Lechner, Frank J./Boli, John (Hg.), The Globalization Reader, 4th ed., 2011 Luhmann, Niklas, Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde., 1997 Meyer, John W., World Society, 2010 Rossi, Ino (Hg.), Frontiers of Globalization Research, 2008 Stichweh, Rudolf, Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen, 2000 Stichweh, Rudolf, Der Fremde. Studien zu Soziologie und Sozialgeschichte, 2010 Stichweh, Rudolf, Inklusion und Exklusion 2016 |