Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Religions-Freiheit? Konflikte und Lösungsansätze
Dozent/in
Prof. Dr. Adrian Loretan
Veranstaltungsart
Spezialvorlesung
Code
HS171589
Semester
Herbstsemester 2017
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
Do./Fr., 30.11./01.12.2017, Raum 4.A05, Zeiten werden noch bekannt gegeben.
Umfang
1 Semesterwochenstunde
Inhalt
In Zusammenarbeit mit der ehemaligen Gerichtsschreiberin am Bundesgericht Ass.-Prof. Dr. Julia Hänni (RF) organisiert die Professur für Kirchen- und Staatskirchenrecht eine staatskirchenrechtliche Tagung zum Thema "Religions-Freiheit? Konflikte und Lösungsansätze".
Neben den Einladenden werden verschiedene Referierende zum theoretischen Hintergrund der Religionsfreiheit in der Schweiz, zu juristischen Urteilen mit dem Schwerpunkt der Religionsfreiheit und zu besonderen Einzelaspekten vortragen.
Lernziele
- Die Studierenden werden mit den Grundsätzen des staatlichen Konzepts der Religionsfreiheit in der Schweiz vertraut.
- Die Studierenden lernen aktuelle Fälle des Bundesgerichts zur Religionsfreiheit kennen und können die grundlegenden Argumente wiedergeben.
- Die Studierenden werden sich der Grundrechtskollisionen zwischen Religionsfreiheit und anderer Grundrechte (z.B. Gleichheit der Geschlechter) bewusst.
Voraussetzungen
Es sollte Interesse an der Fragestellung «Wie leben wir in Europa mit einer Vielfalt an Religionen und Weltanschauungen in Frieden zusammen?» mitgebracht werden.
Sprache
Deutsch
Prüfung
Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Essay (1 Cr)
- mündliche Prüfung (1 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (1,5 Cr)
Abschlussform / Credits
Benotete mündliche Prüfung / 1.5 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Hinweise
Die Teilnahme an dieser Präsenzveranstaltung (keine Online-Durchführung!) ist auch für Studierende des Fernstudiums möglich.
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
adrian.loretan@unilu.ch
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...