Sie sind nicht angemeldet

Die Praxis der Religionen - Herausforderungen und neue Formen


Dozent/in Verschiedene
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS181062
Semester Herbstsemester 2018
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master Doktorat
Termin/e 14-täglich (Do), ab 27.09.2018, 17:15 - 19:00 Uhr, HS 8
Weitere Daten zusätzlicher Termin: Di 16.10. Exkursion
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Turnus 14-täglich
Inhalt Religiöse und damit oft eng verbundene kulturelle Praktiken und rituelle Formen weisen zumeist eine starke Dauerhaftigkeit auf und wandeln sich nur langsam. Angesichts neuer gesellschaftlicher Herausforderungen wie Individualisierung, vielfältige religiöse und spirituelle Wahloptionen, ein veränderter gesellschaftlicher Stellenwert von Religion und vielem mehr stehen jedoch religiöse Traditionen vor neuen Herausforderungen, die auch Anpassungen an rituelle Handlungen und Praxisformen betreffen. Welche neuen Formen der Praxis von Religion haben sich in den vergangenen Jahren bei den Andachtsorten, Fragen der Partnerwahl, Speiserestriktionen und Kleidungsnormen sowie bei Bestattungsformen entwickelt? Solchen Fragen, die sich bei allen Religionsgemeinschaften stellen, geht die Ringvorlesung mit besonderem Augenmerk auf den kleineren Gemeinschaften nach: Judentum, orthodoxe Kirchen, islamische, buddhistische und hinduistische Gemeinschaften. Jeweils zwei Experten und Expertinnen geben pro Abend Antwort, wie neue religiöse Praxisformen entsprechenden Herausforderungen begegneten. 27.09.2018: Einführung in die Vorlesungsreihe
Tradition und Änderungen bei Frömmigkeitsformen
Dr. Simon Erlanger: Von Laubhütten und Synagogen: Tradition und Anpassung jüdischer Frömmigkeitsformen
Maria Brun: Tradition und Anpassung von Ritus und Messe bei christlich-orthodoxen Kirchen in der Diaspora 11.10.2018: Orte religiöser Praxis: Versammlungs- und Verehrungsstätten in der Schweiz
Dr. Andreas Tunger: Gebetsräume und Moscheen: vom Hinterhof in den Neubau
Prof. Dr. Martin Baumann: Wohnstätten der Hindu-Götter: von kleinen Schreinen und neuen Tempeln 16.10.2018: Vielfalt religiöser Praxis im Raum Luzern – Exkursion und Begegnung vor Ort
Mit dem Bus zum neuen Hindu-Tempel im Industriegebiet von Emmenbrücke und zur mazedonisch-orthodoxen Kirche im ländlichen Triengen 25.10.2018: Religion und Partnerwahl: Formen, Vorgaben und Fallstricke
Esther Fouzi: alte und neue Formen der Partnerwahl bei jungen Muslimen und Musliminnen
Jona Kahn: Vorgaben und neue Formen der Partnerwahl bei jungen Juden und Jüdinnen in der Schweiz

8.11.2018: Essen und Speise. Nahrung für religiös Praktizierende
Farhan Tufail: Halal-Zertifizierung in der Schweiz
Rabbi Chaim Drukman: Speiseverbote und -beschränkungen im Judentum 22.11.2018: Schickliche Kleidung. Vorgaben und Freiheiten
Dr. Jacqueline Grigo: Religiöse Kleidungspraxis zwischen Regulierung und Interpretation
Dr. Anna-Katharina Höpflinger: Tradition und Innovation weiblicher schicklicher Kleidung 6.12.2018: Kontinuität und Wandel bei religiösen Bestattungsformen
Pascal Vincent: Wandel der Begräbniskultur in Luzern
Barbara Lehner: Wandel bei Trauerritualen und Abschiedsfeiern
Lernziele Ziel der Ringvorlesung ist es, die Vielfalt religiöser Praktiken an ausgewählten religiösen Traditionen vorzustellen und aufzuzeigen, wie die Tradition sich gerade bei den religiösen Praktiken wandelt und wie Herausforderungen aufgrund des sich rasch verändernden gesellschaftlichen Umfelds neue Formen hervorbringen.
Voraussetzungen Interesse
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Essay
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Essay) / 1 Credits
Hinweise 27.9., 11.10., 25.10., 8.11., 22.11., 6.12.
zusätzlicher Termin: Di 16.10. Exkursion
Hörer-/innen Ja
Kontakt relsem@unilu.ch
Literatur Jens Oldenburg, Kathrin Ueltschi, Verborgene Feste. Wie religiöse Gemeinschaften in der Schweiz ihre Feste feiern, Zürich 2013.
Religionsvielfalt im Kanton Luzern, Webportal zu allen Religionen und ihren Orten, Religionswissenschaftliches Seminar der Universität Luzern, 2017, online: http://www.unilu.ch/rel-lu