Sie sind nicht angemeldet

Rechtsökonomie


Dozent/in Prof. Dr. iur. Klaus Mathis
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS181118
Semester Herbstsemester 2018
Durchführender Fachbereich Grundlagenfächer
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Do), ab 20.09.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B51
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Ökonomische Analyse des Rechts und ähnliche Forschungsrichtungen – zusammengefasst als „Law and Economics“ – haben in den USA einen sehr hohen Stellenwert in der juristischen Ausbildung. Seit Längerem findet in Europa eine Rezeption dieser Methoden statt. In dieser Vorlesung soll deshalb den Studierenden die Möglichkeit geboten werden, diese neue Disziplin kennen zu lernen.

Bei der ökonomischen Rechtsanalyse werden die Folgen rechtlicher Regelungen einerseits ermittelt (positiver Teil) und andererseits unter dem Gesichtspunkt der Effizienz bewertet (normativer Teil). Nach der Vermittlung der wichtigsten Analysemethoden und -konzepte werden Anwendungen aus den verschiedenen Rechtsgebieten (Privatrecht, Strafrecht und öffentliches Recht) besprochen. Schliesslich werden nebst den Möglichkeiten auch die Grenzen der ökonomischen Rechtsanalyse diskutiert. Dabei werden sowohl die philosophischen Grundlagen der ökonomischen Betrachtungsweise des Rechts als auch deren Verträglichkeit mit der schweizerischen Rechtsordnung kritisch beleuchtet.

In der Vorlesung werden die folgenden zehn Themen behandelt:

1. Analysemethoden und Konzepte

2. Effizienzkriterien und Folgenorientierung

3. Das Coase-Theorem

4. Ökonomische Analyse des Privatrechts

5. Ökonomische Analyse der Kriminalität

6. Ökonomische Theorie der Politik („Public Choice“)

7. Ökonomische Verfassungs- und Verwaltungstheorie

8. Wettbewerbstheorie

9. Regulierungstheorie

10. Effizienz und andere gesellschaftliche Ziele
Lernziele Die Studierenden lernen die grundlegenden Konzepte und Methoden der ökonomischen Rechtsanalyse kennen und sind in der Lage, entsprechende Fragen und Probleme fachgerecht zu beurteilen.
Voraussetzungen Keine
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 5 Credits
Hinweise Es besteht die Möglichkeit, zugleich den Workshop "Law and Economics" zu besuchen.
Hörer-/innen Ja
Kontakt klaus.mathis@unilu.ch
Material Ergänzende Unterlagen werden via OLAT zur Verfügung gestellt.
Literatur Was ist unentbehrlich?

• Skript „Rechtsökonomie“;

• Klaus Mathis, Effizienz statt Gerechtigkeit?, 3. Aufl., 2009; Das Buch kann in der Vorlesung zu einem Vorzugspreis bezogen werden. Prüfungsrelevante Erlasse Keine.