Sie sind nicht angemeldet

Wirtschaftsethik


Dozent/in Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS181204
Semester Herbstsemester 2018
Durchführender Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Mi, 19.09.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48
Mi, 03.10.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48
Mi, 10.10.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48
Mi, 17.10.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48
Mi, 24.10.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48
Mi, 31.10.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48
Mi, 07.11.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48
Mi, 14.11.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48
Mi, 05.12.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48
Mi, 12.12.2018, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B48
Mi, 19.12.2018, 08:15 - 09:45 Uhr, HS 10
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Schaffung von Arbeitsplätzen, Innovationen im Dienste der Erarbeitung von materiellen Lebensgrundlagen und unternehmerische Dynamik für gesellschaftlichen Fortschritt sowie globale Ungleichheit, weltweite Umweltzerstörung und Steuervermeidung durch Unternehmen – wie sind wirtschaftliches Entscheiden und Handeln und deren Rahmenbedingungen ethisch zu beurteilen? Ziel der Vorlesung ist es, in die wirtschaftsethische Reflexion einzuführen. Im Zuge dessen werden Begriffe, Zugänge und Modelle der Wirtschaftsethik erläutert. Anhand von konkreten aktuellen wirtschaftsethischen Fragen werden Möglichkeiten wirtschaftsethischer Beiträge diskutiert und begründet. Spannende Antworten zur Veranstaltung: http://www.unilu.ch/wf-wahlpflicht Direktlink zum OLAT-Kurs:
https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16428662798
Lernziele - Die Studierenden kennen Grundzüge einer Wirtschaftsethik.
- Die Studierenden können verschiedene wirtschaftsethische Modelle nachvollzie-hen und kritisch betrachten.
- Die Studierenden wissen um die ethische Verantwortung von wirtschaftlichen Akt-euren und können diese begründen.
- Die Studierenden kennen die verschiedenen Konzeptionen von Gerechtigkeit und ihre Relevanz für eine Wirtschaftsethik.
- Die Studierenden können verschiedene ethische Referenzpunkte für wirtschaftli-che Akteure erschliessen sowie begründen und diese anwenden.
Voraussetzungen Keine
Sprache Deutsch
Anmeldung Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 3. September bis 28. September 2018 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen.
Prüfung Mittwoch, 19. Dezember 2018, 08.15 - 09.45 Uhr; Hörsaal 10

***WICHTIG*** Um an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das UniPortal innerhalb des Prüfungsanmeldezeitraums ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen
Abschlussform / Credits Benotete Prüfung / 3 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt peter.kirchschlaeger@unilu.ch
Literatur Assländer M. S. (Hg.), Handbuch Wirtschaftsethik, Stuttgart 2011 Homann K./Lütge C., Einführung in die Wirtschaftsethik, Münster 2004 Kersting W. (Hg.), Moral und Kapital. Grundfragen der Wirtschafts- und Unternehmens-ethik, Paderborn 2008 Nida-Rümelin J., Die Optimierungsfalle, München 2015
Sen A., Ökonomie für den Menschen. Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, München 42007
Ulrich P., Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, Bern 42008 Kirchschläger P. G. (Hg.), Die Verantwortung von nichtstaatlichen Akteuren gegenüber den Menschenrechten. Religionsrechtliche Studien Bd. 4, Zürich 2017 Kirchschläger P. G., Menschenrechte und Religionen. Nichtstaatliche Akteure und ihr Verhältnis zu den Menschenrechten. Gesellschaft – Ethik – Religion Bd. 7, Paderborn 2016