| Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Martin Baumann |
| Veranstaltungsart |
Vorlesung |
| Code |
HS181223 |
| Semester |
Herbstsemester 2018 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor
Master |
| Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 19.09.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B47 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Inhalt |
Die Vorlesung wird die unterschiedlichen Lehren und Praktiken der Hindu-Religionen und ihre Hauptgöttinnen und Götter vorstellen. Entstanden auf dem indischen Subkontinent im ersten Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung durchlief "der Hinduismus" verschiedene Epochen der Formung und Schwerpunktsetzung von Praxis, Lehre und Gemeinschaftsbildung. Die Vorlesung skizziert die geschichtlichen Entwicklungen, erläutert zentrale Begriffe wie dharma, karma, samsara sowie moksha und zeichnet die verschiedenen Wege der "Befreiung" (marga), die unterschiedlichen Formen religiöser Praxis, Andacht, Askese und Pilgerfahrt nach. Thema sind ebenso das Kastensystem und Genderfragen sowie die Neuinterpretationen hinduistischer Lehren und Praktiken im Zuge von Kolonialismus und christlichen Missionen im 19. Jahrhundert des "British Raj". Teil der entstandenen neohinduistischen Interpretationen sind globale Guru-Organisationen, die im 20. Jahrhundert etwa mit Swami Prabhupada und Ammachi weltweit Verehrer gewannen. Zur Sprache kommen soll auch die hinduistische Vielfalt in der Schweiz, möglichst in Verbindung mit dem Besuch eines hindu-tamilischen Tempels. |
| Lernziele |
Ziel der Vorlesung ist es, überblicksartig religionsgeschichtliche Kenntnisse zur Entstehung und Entwicklung der Hindu-Religionen in Indien zu vermitteln, wichtigste Götter, grundlegende Lehrkonzepte und devotionale Glaubenspraktiken vorzustellen sowie ausgewählte Guru-Organisationen im Westen zu präsentieren. Zugleich ist darzustellen, wie die doktrinär an den indischen Kulturraum und deren Völker gebundenen Hindu-Religionen zu einer so genannten Weltreligion mit universalistischem Anspruch wurde und der Prozess von Veränderung auch heute nicht abgeschlossen ist. |
| Voraussetzungen |
Interesse |
| Sprache |
Deutsch |
| Leistungsnachweis |
Klausur |
| Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme, mündliches Engagement, Klausur / 2 Credits
|
| Hörer-/innen |
Ja |
| Kontakt |
relsem@unilu.ch |
| Literatur |
Flood, Gavin, An Introduction to Hinduism, Cambridge: Cambridge University Press, 1996.
Knott, Kim, Hinduismus. Eine kurze Einführung, Stuttgart: Reclam 2000 (Fr. 7,90).
Malinar, Angelika, Hinduismus, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 304 S. (€ 16,90)
|