Sie sind nicht angemeldet

Von alltäglichen und religiösen Ritualen: zwischen Beharrung, Veränderung und Innovation


Dozent/in Dr. phil. Bernhard Lange
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS181225
Semester Herbstsemester 2018
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Do), ab 20.09.2018, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B01
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Unser Alltag ist voller Rituale: Gebete und Gottesdienste, Siegerehrungen und Polterabende, Diplomfeiern und Begräbnisse. Doch was macht ein Ritual aus, wann gilt etwas als Ritual und wann als religiöses Ritual, und vor allem: Wie ist ein Ritual aufgebaut, wie lässt es sich analysieren, welchen Zweck und welche Wirkung hat es? Lässt sich ein Ritual designen? Welchem Wandel unterliegt ein Ritual und was sind die beeinflussenden Faktoren? In diesem Seminar gehen wir von den Klassikern der Ritualtheorie aus und analysieren zahlreiche, sehr verschiedene Rituale, die wir beschrieben vorfinden oder live erleben.
Lernziele Die Studierenden kennen die klassischen Theorieansätze der Ritualtheorie und können diese in der Analyse beobachteter Rituale reflektiert einsetzen. Sie kennen einige Rituale aus verschiedenen Kontexten, mit unterschiedlichen Funktionen und in unterschiedlicher Komplexität. Sie können Rituale analysieren, verstehen, unter welchen Bedingungen sich Rituale wandeln können, und sind in der Lage, die massgeblichen Einflussfaktoren zu benennen.
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Essay über ein selbst beobachtetes Ritual
Abschlussform / Credits Essay / 4 Credits
Kontakt bernhard.lange@unilu.ch
Literatur Belliger, Andréa; Krieger, David J. (Hrsg.) (20063): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.
Harth, Dietrich; Schenk, Gerrit Jasper (Hrsg.)(2004): Ritualdynamik. Kulturübergreifende Studien zur Theorie und Geschichte rituellen Handelns, Synchron: Heidelberg.