Sie sind nicht angemeldet

«Herrlichkeit» – der theologische Entwurf von Hans Urs von Balthasar


Dozent/in Prof. Dr. Wolfgang Müller
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS181278
Semester Herbstsemester 2018
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Di), ab 18.09.2018, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt «Herrlichkeit» versteht sich als ein moderner Entwurf einer ästhetischen Theologie. An ausgewählten Passagen des Werkes von Hans Urs von Balthasar sollen Anliegen, Grundfragen und Grenzen einer ästhetischen Theologie erarbeitet werden.
Lernziele Die Studierenden lernen methodische Inhalte und Grundsätze einer ästhetischen Theologie am Beispiel des Entwurfs von Hans Urs von Balthasar kennen.
Voraussetzungen - Grundkurs "Einführung in die Systematische Theologie. Theologische Propädeutik"
- Proseminar „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“
Sprache Deutsch
Prüfung Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Hinweise Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
Hörer-/innen Ja
Kontakt wolfgang.mueller@unilu.ch
Literatur Hans Urs von Balthasar: Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik, 3 Bde., Einsiedeln 1961-1969.
Walter Kasper (Hg.): Logik der Liebe und Herrlichkeit Gottes. Hans Urs von Balthasar im Gespräch, FS Karl Kardinal Lehmann, Ostfildern 2006.
Volker Spangenberg: Herrlichkeit des Neuen Bundes. Die Bestimmung des biblischen Begriffs der «Herrlichkeit» bei Hans Urs von Balthasar, Tübingen 1993.
Karen Kilby: Balthasar. A (very) critical introduction, Michigan 2012.
Stefanie Völkl: Gotteswahrnehmung in Schönheit und Leid. Theologische Ästhetik als Lesart der Logik der Liebe bei Simone Weil und Hans Urs von Balthasar, Freiburg i.Br. 2016.
Weitere Literatur folgt zu Beginn des Semesters.