Sie sind nicht angemeldet

Risikokommunikation


Dozent/in Dr. phil. Luca Tratschin
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS181292
Semester Herbstsemester 2018
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 17.09.2018, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B02
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Gegenwartsgesellschaft wird oft als Risikogesellschaft diagnostiziert. Besonders Ulrich Beck hat mit seinem über Fachkreise Resonanz findenden Buch «Risikogesellschaft» (1986) die moderne Gesellschaft als ein soziales Gebilde beschrieben, das mehr Risiken erzeugt und entdeckt als ihre Vorgängerinnen: Die moderne Gesellschaft entwickelte riskante Technologien, die zum Beispiel die Gefahren nuklearer Verstrahlung, globaler Klimaerwärmung oder der weltweiten Verbreitung von Infektionskrankheiten und chronischen Krankheiten begünstigen oder gar erzeugen. Darüber hinaus verfügt sie auch über Beobachtungsinstrumente, die nicht unbedingt «neue» Risiken erzeugen, sondern auch «alte» Risiken identifizierbar machen.
Dieses Seminar setzt sich zum Ziel, in die sozialwissenschaftliche Forschung zur Erzeugung und Kommunikation von Risiken einzuführen. Neben konzeptuellen Ansätzen werden auch spezifische Fallbeispiele für Risiken und Risikodiskurse aus den Feldern des Bevölkerungsschutzes, der Krankheitsprävention und Eindämmung von Epidemien und der Grosstechnologie erarbeitet. Über theoretische und gegenstandsbezogene Kompetenzen hinaus will das Seminar Studierende in die Lage versetzen, eigenständige Forschungsfragen zu Risikokommunikation zu entwickeln.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Kontakt luca.tratschin@unilu.ch
Material Texte werden über OLAT zugänglich gemacht.
Literatur Beck, Ulrich (1986), Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Deville, Joe; Guggenheim, Michael (2017), From Preparedness to Risk: From the Singular Risk of Nuclear War to the Plurality of all Hazards, in: The British Journal of Sociology 2017: 1-26.

Douglas, Mary; Wildawsky, Aaron (1982), Risk and Culture. An Essay on the Selection of Technological and Environmental Dangers, Berkeley: University of California Press.

Hahn, Alois et al. (1992), AIDS: Risiko oder Gefahr? In: Soziale Welt 43(4): 400-421.

Japp, Klaus P. (2003), Zur Soziologie der Katastrophe, in: Lars Clausen et al. (Hrsg.), Entsetzliche soziale Prozesse. Theorie und Empirie der Katastrophen, Münster: Lit.

Luhmann, Niklas (1991), Soziologie des Risikos, Berlin: De Gruyter

Paul, Bettina; Schmidt-Semisch (Hrsg.) (2010), Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft, Wiesbaden: VS.

Perrow, Charles (1992), Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Grosstechnik, Frankfurt am Main: Campus.

Perrow, Charles; Guillén, Mauro F. (1990), The AIDS Disaster. The Failure of Organizations in New York and the Nation, New Haven: Yale University Press.

Tacke, Veronika (2001), BSE as an Organizational Construction: A Case Study on the Globalization of Risk, in: British Journal of Sociology 52(2): 293-312.

Wald, Priscilla (2008), Contagious. Cultures, Carriers, and the Outbreak Narrative, Durham: Duke University Press.

Wehling, Peter (2001), Jenseits des Wissens? Wissenschaftliches Nichtwissen aus soziologischer Perspektive, in: Zeitschrift für Soziologie 30(6): 465-484.