Sie sind nicht angemeldet

Das Musikschaffen in den drei monotheistischen Religionen: Judentum, Christentum, Islam


Dozent/in Prof. Dr. Wolfgang Müller
Veranstaltungsart Spezialvorlesung
Code HS181296
Semester Herbstsemester 2018
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten Tagung vom 08. - 10.11.2018, genaue Angaben in Flyer unter Inhalt.
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Inhalt Im Rahmen der Tagung wird die musikalische Praxis und deren Reflexion im interreligiösen Kontext reflektiert. Flyer: https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/tf/professuren/dogmatik/dok/professur/flyer_tagung_musik_auflage_2.pdf
Lernziele Die Studierenden arbeiten theologiegeschichtliche und systematische Fakten der Frage nach dem Musikalischen in der Theologie in systematischer, ökumenischer und interreligiöser Sicht auf.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Dogmatik
Sprache Deutsch
Prüfung Unbenoteter Leistungsnachweis: Essay (1 Cr)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung: ausführlicher Essay (2 Cr)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 2 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
Hinweise - Die Teilnahme an den Vorträgen sowie mind. einem Konzert ist verpflichtend.
- Das Forschungsseminar mit David Eben, welches am Vormittag des 10.11.2018 parallel zu den Vorträgen in Beromünster stattfindet, ist für Studierende der Musikhochschule sowie für andere Interessierte offen.
Hörer-/innen Ja
Literatur Als Einstiegsliteratur:
Michael Gassmann (Hg.): Der eine Gott und die Vielfalt der Klänge. Sakrale Musik der drei monotheistischen Religionen, Stuttgart 2013.
Winfried Bönig (Hg.): Musik im Raum der Kirche. Fragen und Perspektiven; ein ökumenisches Handbuch zur Kirchenmusik, Stuttgart 2007.