Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Das Musikschaffen in den drei monotheistischen Religionen: Judentum, Christentum, Islam
Dozent/in
Prof. Dr. Wolfgang Müller
Veranstaltungsart
Spezialvorlesung
Code
HS181296
Semester
Herbstsemester 2018
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
Tagung vom 08. - 10.11.2018, genaue Angaben in Flyer unter Inhalt.
Umfang
1 Semesterwochenstunde
Inhalt
Im Rahmen der Tagung wird die musikalische Praxis und deren Reflexion im interreligiösen Kontext reflektiert. Flyer:
https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/tf/professuren/dogmatik/dok/professur/flyer_tagung_musik_auflage_2.pdf
Lernziele
Die Studierenden arbeiten theologiegeschichtliche und systematische Fakten der Frage nach dem Musikalischen in der Theologie in systematischer, ökumenischer und interreligiöser Sicht auf.
Voraussetzungen
Für Bachelorstudierende Theologie: Besuch einer Vorlesung des Fachbereichs Dogmatik
Sprache
Deutsch
Prüfung
Unbenoteter Leistungsnachweis: Essay (1 Cr)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung: ausführlicher Essay (2 Cr)
Abschlussform / Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 2 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
Hinweise
- Die Teilnahme an den Vorträgen sowie mind. einem Konzert ist verpflichtend.
- Das Forschungsseminar mit David Eben, welches am Vormittag des 10.11.2018 parallel zu den Vorträgen in Beromünster stattfindet, ist für Studierende der Musikhochschule sowie für andere Interessierte offen.
Hörer-/innen
Ja
Literatur
Als Einstiegsliteratur:
Michael Gassmann (Hg.): Der eine Gott und die Vielfalt der Klänge. Sakrale Musik der drei monotheistischen Religionen, Stuttgart 2013.
Winfried Bönig (Hg.): Musik im Raum der Kirche. Fragen und Perspektiven; ein ökumenisches Handbuch zur Kirchenmusik, Stuttgart 2007.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...