Dozent/in |
Prof. Dr. Robert Vorholt |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS181373 |
Semester |
Herbstsemester 2018 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 19.09.2018, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Die neutestamentliche Rede vom Teufel und von den Dämonen bringt gerade durch ihre mythologische Dimension zum Ausdruck, dass das Böse eine Unheilsmacht ist, die Menschen überfallen kann. So wird das Widergöttliche des Bösen und seine Leben zerstörende Kraft zur Sprache gebracht. Der Teufel erschöpft sich aber neutestamentlich gesehen nicht darin, der personifizierte Böse zu sein. Als Rivale des Guten, als Steigbügelhalter des Todes und als Störsender der Stimme Gottes verkörpert er nicht nur die Summe aller menschlichen Verfehlungen; er ist auch nicht bloss ein Fehlguss im Schöpfungswirken Gottes, sondern eine strukturelle Macht, die Schöpfer und Geschöpf je neu auseinanderbringen will. Gerade so erweist sich seine Lebensfeindlichkeit.
Das Hauptseminar verschafft einen Überblick über die verschiedenen neutestamentlichen Perspektiven des Bösen und ermöglicht eine theologische Evaluation des Phänomens.
|
Lernziele |
Im Rahmen des Hauptseminars soll anhand ausgewählter Perikopen der Versuch unternommen werden, die neutestamentliche Rede vom Bösen in ihrem Facettenreichtum exegetisch zu beschreiben und theologisch zu gewichten. Vermittelt werden Kenntnisse kritischer und narratologischer Auslegungsmethoden. Basis der theologischen Evaluation sind auch alttestamentliche und frühjüdische Vorstellungsmuster. |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: "Einleitung in das Neue Testament" |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung Essay oder Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit mit zusätzlichen Anforderungen (5 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
|
Hinweise |
Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
robert.vorholt@unilu.ch |
Literatur |
M. Ebner u.a. (Hrsg.), Jahrbuch für Biblische Theologie (JBTH): Das Böse, Band 26 (2011), Neukirchen-Vluyn 2012.
K. Kertelge, Teufel, Dämonen, Exorzismen in biblischer Sicht, in: W. Kasper, K. Lehmann (Hrsg.), Teufel, Dämonen und Besessenheit. Zur Wirklichkeit des Bösen, Mainz 1978, 9-39.
Th. Söding, Erlösung von dem Bösen. Jesu Umgang mit Schuld und Leid, in: M. Kleer, C. Söling (Hg.), Wie böse ist der Mensch? (Theologie und Biologie im Dialog), Paderborn 1999, 73-104.
H. Haag, Teufelsglaube. Mit Beiträgen von K. Elliger, B. Lang und M. Limbeck, Tübingen 1974.
C. Brüning/R. Vorholt, Die Frage des Bösen. Perspektiven des Alten und Neuen Testaments (NEB-Themen 6), Würzburg 2018.
|