Vorsorge und Steuern
Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Marc M. Hürzeler; Prof. Dr. iur. Andrea Opel |
Veranstaltungsart |
Seminar |
Code |
HS181395 |
Semester |
Herbstsemester 2018 |
Durchführender Fachbereich |
Öffentliches Recht |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Fr, 30.11.2018, 08:15 - 18:00 Uhr, 4.B51 |
Weitere Daten |
Einführungsveranstaltung: Montag, 14. Mai 2018, 16.30 - 18.00 Uhr, Raum 4.B55 |
Inhalt |
Das Seminar hat die vielfältigen Schnittstellen zwischen Steuerrecht und der beruflichen sowie privaten Vorsorge im Rahmen der 2. und 3. Säule zum Gegenstand. Diese werden aus der Sicht der Privatpersonen, welche Vorsorgeschutz suchen, aus der Sicht der Unternehmen, welche obligatorisch in der beruflichen Vorsorge zu versichernde Arbeitnehmer beschäftigen, sowie aus der Perspektive der mit der Durchführung der Vorsorge befassten Versicherungsträger beleuchtet. Gegenstand bilden Fragen der Besteuerung von Vorsorgeleistungen, der steuerlichen Behandlung von Einlagen in die Vorsorge der 2. und 3. Säule, ferner aber auch die Steuerbefreiung der Vorsorgeträger. |
Lernziele |
Einsicht in die vielseitigen Rechtsfragen, die sich auf der Schnittstelle von Steuerrecht und Vorsorgerecht bewegen erwerben. Das Seminar will ein vertieftes Verständnis ausgewählter steuerlicher Grundsatzfragen der Vorsorge aus der Perspektive einzelner Versicherter, der Unternehmen sowie der Versicherungsträger verschaffen. |
Voraussetzungen |
Bereitschaft, sich – falls noch nicht vorhanden – grundlegende Kenntnisse des Steuer- und Vorsorgerechts anzueignen. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Ja |
Anmeldung |
Ja, ist bereits erfolgt. |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit und Referat / 6 Credits
|
Hinweise |
Durchführung: 30. November 2018, Universität Luzern |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
Allgemeine Informationen: seminar-rf@unilu.ch
Inhaltliche Fragen: marc.huerzeler@unilu.ch / andrea.opel@unilu.ch |
Literatur |
Wurde anlässlich der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben
|
Daten werden verarbeitet...