Sie sind nicht angemeldet

Schnittstellenprobleme zwischen ZGB und Sozialversicherungsrecht


Dozent/in Prof. Dr. iur. Marc M. Hürzeler; Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser (Universität Basel)
Veranstaltungsart Seminar
Code HS181396
Semester Herbstsemester 2018
Durchführender Fachbereich Öffentliches Recht
Studienstufe Bachelor
Termin/e Do, 15.11.2018, 10:15 - 18:00 Uhr, Externer Standort 2.OG:, PH, 2.OG: 2.A04
Fr, 16.11.2018, 08:15 - 18:00 Uhr, Externer Standort, Universität Basel
Weitere Daten Einführungsveranstaltung: Freitag, 25. Mai 2018 von 16.15 - 17.30 h im Raum 4.B51
Inhalt Das Seminar widmet sich dem Zusammenwirken und den Wechselwirkungen von Zivilrecht und Sozialversicherungsrecht. Während das Sozialversicherungsrecht das Zivilrecht regelmässig als vorausgesetzte Rechtsordnung versteht, wirken zivilrechtliche Vorgänge in das Sozialversicherungsrecht hinein. Die Anknüpfungspunkte sind vielfältig: Scheidung oder Tod eines Ehegatten, Adoption und Pflegeelternschaft, Erwerb von Wohneigentum, Verlegung des Wohnsitzes etc. Die dogmatisch und praktisch wichtigen Fragestellungen stellen sowohl an die Rechtsetzung als auch an die Rechtsanwendung hohe Anforderungen, welche vertieft beleuchtet werden. Das Seminar wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser der Juristischen Fakultät der Universität Basel durchgeführt und versteht sich deshalb auch als Plattform für die Förderung des fachlichen und persönlichen Austausches zwischen den Studierenden der Universität Luzern und der Universität Basel.
Lernziele Einsicht und Vertiefung in die vielseitigen Rechtsfragen, die sich auf der Schnittstelle von Zivilrecht und Sozialversicherungsrecht bewegen, erwerben. Vertiefung des Verständnisses eines interdisziplinären (Privatrecht/
öffentliches Recht) Ansatzes bei der juristischen Problemlösung.
Voraussetzungen Formale Zulassungsvoraussetzungen: Bestandene Erstjahresarbeit und bestandenes Proseminar
Grundkenntnisse im Personen-, Familien-, Erb- und Sachenrecht
Sprache Deutsch
Begrenzung Ja
Anmeldung Ja, ist bereits erfolgt.
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Arbeit und Referat / 6 Credits
Hinweise Durchführung: 15. - 16. November 2018 in Luzern und Basel
Hörer-/innen Nein
Kontakt Allgemeine Informationen: seminar-rf@unilu.ch
Inhaltliche Fragen: marc.huerzeler@unilu.ch
Literatur Wird anlässlich der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.