Sie sind nicht angemeldet

Fernstudium Alltagsfrömmigkeit im 15. Jahrhundert


Dozent/in Prof. Dr. Markus Ries
Veranstaltungsart Spezialvorlesung
Code HS181465
Semester Herbstsemester 2018
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Master
Weitere Daten - Aufschaltung der Unterlagen und der Aufnahmen: Di., 02.10. / 16.10. / 30.10. / 13.11. / 27.11. / 11.12., jeweils 08:00 Uhr.
- Ferngespräche: Mo., 22.10., 26.11., jeweils 20:30 -21:15 Uhr.
- Ferngespräche sind konzipiert als Veranstaltungsteile, welche Lernprozesse fördern, den Dialog ermöglichen und den Informationsaustausch sicherstellen. Studierende können das Angebot nutzen, oder sie können ihren Bedarf in diesen drei Bereichen je nach Präferenz auch auf anderen, selbst zu findenden Wegen decken.
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Inhalt Im späten Mittelalter entstand in den Städten eine „bürgerliche“ Welt, bestimmt von spezifischen ökonomischen, rechtlichen, kultuirellen und religiösen Lebensbedingungen. Kirchliche Signaturen der Zeit waren eine neue Laienfrömmigkeit und Frauenmystik ebenso wie Bettelorden und Papstschisma. Das 15. Jahrhundert wurde zur Epoche intensiver Religiosität mit eigenen Ausprägungen in Bereichen wie Heiligenverehrung, Frömmigkeit, Theologie und religiöse Alltagspraxis. In der Vorlesung werden charakterisierende Aspekte anhand prägender Beispiele vorgestellt. Es geht darum, eine theologisch wie institutionengeschichtlich langfristig prägende Epoche aus ihrer Entstehung zu verstehen.
Lernziele Studierende können charakteristische Elemente spätmittelalterlicher Frömmigkeit anhand von Beispielen kirchengeschichtlich erklären.
Sprache Deutsch
Prüfung Unbenoteter Leistungsnachweis:
- Essay (1 Cr)
- Gespräch über die Thematik der Veranstaltung (1 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (1,5 Cr)
mögliche Zusatzleistung: Quellenpräsentation (+1 Cr)
Abschlussform / Credits Zusatzleistung / 1 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 2 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
Benotete mündliche Prüfung / 1.5 Credits
Benotete mündliche Prüfung mit Zusatzleistung / 2.5 Credits
Hinweise - Modus der Durchführung: alle 14 Tage eine Aufnahme.
- Zwei Ferngespräche über switch interact.
Hörer-/innen Nein
Literatur Roeck, Bernd, Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, München 32018.

Hamm, Berndt, Religiosität im späten Mittelalter, Tübingen 2011.